|
von Peter – Christian Rose
Viele Frauen und Männer und auch Jugendliche
Was wird aus der EFL, der Ehe-, Familien- |
|
Der Sturm hat sich gelegt. Aber immer noch |
|
|
Mit einem Psalmgebet, einem Gedicht und |
|
|
In einem weiteren Beitrag erläuterten die Ausschussmitglieder, |
|
In der letzten Ausgabe von „Gemeinde jetzt“
In den meisten Bundesländern hat das neue
Am 20. August feierte Günter Drucks seinen
Pfarrer Burkhard Schäfer erfuhr es am 21.
Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. An einige Der Rhein-Ausflug der Frauenkreise „Warum denn in die Ferne schweifen, denn das
In diesem Jahr fand nochmals
Unsere Kantorin Andrea Stötzel – Organistin
Das 100jährige Kirchenjubiläum war der Anlass
Es ist eine gute Gepflogenheit des Evangelischen |
|
Neues aus Gemeinde und Presbyterium
Neues aus der Gemeinde und Presbyterium
|
|
|||||
|
Das Amt der Schriftführerin übernahm Brigitte |
|
- Drohende Schließung
Anfang Mai war für die 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle unseres Kirchenkreises
(EFL) die Welt noch in Ordnung, zumal auch die Feierlichkeiten zum
„20-Jährigen“ anstanden. Am 9. Mai änderte sich dies schlagartig:
An diesem Tag erfuhr die Mannschaft um Jan Wingert und Annette Mehlmann,
dass es Pläne gibt, die Beratungsstelle zum 30. Juni kommenden Jahres
zu schließen. Superintendentin Annette Kurschus kam selbst. Der
Grund für die Hiobsbotschaft: Die Finanzlage des Kirchenkreises,
der einzelnen Gemeinden und der Evangelischen Kirche von Westfalen
hat sich dramatisch zugespitzt. Allein dem Kirchenkreis Siegen fehlen
bis 2009 rund 1,7 Mill. € an Kirchensteuermitteln! Zusätzlich muss
das vorhandene Defizit von 1 Mill € bewältigt werden. Am 7. Juni
soll die Synode in Wilnsdorf-Wilgersdorf über den Antrag des Kreissynodalvorstandes
(KSV) beschließen. Vielleicht ergeben sich bis dahin ja noch andere
Finanzierungsmöglichkeiten, vielleicht wird auch der Schließungstermin
nach hinten verschoben, vielleicht lehnen die Synodalen den Antrag
gar ab. Wenn Sie diese Zeilen lesen, wird die Entscheidung längst
gefallen sein! Die Feier der EFL zum 20-jährigen Bestehen am 16.
Mai stand natürlich unter dem Zeichen der drohenden Schließung.
Es kam keine Geburtstagsstimmung auf, dafür prägten Nachdenklichkeit
und „Fassungslosigkeit“ den Gottesdienst und den sich anschließenden
Empfang. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellten die Frage:
„Warum beginnt der Kirchenkreis sein Sparprogramm ausgerechnet bei
einem Erfolgsmodell?“ Und das ist die EFL ja seit 20 Jahren, ganz
unbestritten!
- Goldenes Priesterjubiläum
21. Mai 2006 – Großer Festtag in unserer Weidenauer Schwestergemeinde
St. Joseph: Pfarrer i.R. Bruno Knoche feierte mit der Gemeinde und
mit Freunden und Bekannten sein goldenes Priesterjubiläum. Dem Festgottesdienst
folgte ein Empfang im Pfarrheim. Für unsere Kirchengemeinde nahm
Pfarrer Burkhard Schäfer an der Veranstaltung teil. Er übermittelte
dem Jubilar herzliche Glück- und Segenswünsche. Bruno Knoche wurde
am 15. März 1929 in Siegen geboren. Seine Schullaufbahn beendete
er mit dem Abitur am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium. Sein Theologiestudium
absolvierte er dann in München und Paderborn. Am 10. Mai 1956 wurde
er in Magdeburg zum Priester geweiht. Nach 40 Jahren Seelsorge in
der ehemaligen DDR kehrte er 1994 wieder ins Siegerland zurück.
Seitdem unterstützt er in seiner Heimatgemeinde St. Joseph das Pastoralteam
und hilft in der Seelsorge mit, vor allem im Marienheim.
- Motorradfahrer-Gottesdienst im Wenscht
Morgens, halb Zehn in Deutschland, auf dem Kirchplatz vor der
Wenschtkirche am Himmelfahrtstag. Adolf Soose, 1. Vorsitzender des
Motor – Sportclubs Siegerland e.V. (MSC), Initiator der Biker –
Gottesdienste im Wenscht und seine Clubkameraden/innen richteten
ihre Augen erwartungsvoll auf die Einfahrt und warteten gespannt
auf das Eintreffen der Motorradfahrer. Kaffe und ein kleines Frühstück
war vorbereitet. Doch Nieselregen und unangenehme Temperaturen dämpften
ihre Erwartungen erheblich. Und tatsächlich: kaum 30 Maschinen waren
zu Beginn des Gottesdienstes vor der Kirche zu zählen. Trotz der
widrigen Umstände waren die Kirchenbänke aber gut gefüllt. Viele
waren eben als Kirchgänger gekommen und hatten ihre Maschinen zu
Hause gelassen.
|
Als letzter, das Orgelvorspiel war bereits verklungen, |
|
Er erzählte
von seinem Freund, einem etwas sonderbarem Tankwart, der sich nicht
nur um die Maschinen kümmerte, sondern auch den Menschen Zuspruch
zukommen lies und ihnen den Weg zu Jesus zeigte. „Jesus bleifrei“
so zu sagen. Musikalisch wurde der Gottesdienst mitgestaltet von
Tanja und Alex Weiß. Ihre etwas leiseren, nicht ganz so rockigen
Töne, perfekter Duettgesang zu gekonntem Gitarrenspiel, ließ die
sonst so harten Biker begeisternd applaudieren. Beim anschließenden
Kaffeetrinken mit small talk wurde verabredet, die geplante
Ausfahrt auf einen späteren Zeitpunkt bei besserem Wetter zu verschieben.
Dazu passten dann auch die in Alufolie (Anm. der Red.: Verpackung
nach Gebrauch bitte an den Umweltausschuss zurück) eingeschweißte
Erfrischungstüchlein, die sich ein jeder mitnehmen konnte. Nicht
nur für Biker zur Erfrischung des geschundenen Körpers, sondern
auch zur Erbauung, zumindest zur Erinnerung an den Motorradgottesdienst
im Wenscht, denn auf o.g. Verpackung ist aus dem Johannesevangelium
aufgedruckt Vers 3.16:
Gott hat die Menschen so sehr lieb,
dass er seinen
einzigen Sohn,
Jesus Christus, für sie hergab.
Jeder, der an ihn
glaubt,
wird nicht verloren gehen,
sondern das ewige Leben
haben.
.jpg)
Neues aus der Gemeinde und Presbyterium
|
|
||
Das war auch nötig, denn gegen Ende ihrer Dienstzeit
|
||
Donnerstag, 16. Februar, 19.00 Uhr Lutherhaus:
„Wir sind froh und sehr dankbar.“ So umschrieb
|
||
In der Woche vom 28. Mai bis 4. Juni finden |
||
|
|
||
|
Der Grund: Dort oben im neuen Wohngebiet erfolgte |
||
|
|
||
|
Weihnachten 1957 fanden dann die ersten Gottesdienste |
||
|
Nach seiner Wahl zum Kirchmeister am 18. Januar
Sie erinnern sich bestimmt noch an das schwere
Jutta Mühlnikel, Küsterin in der Wenschtkirche,
Die inzwischen schon 24. Alu-Sortieraktion fand
Er trifft sich zweimal im Monat – einmal mittwochs |
Neues aus … März / April 2006
|
Neues aus Gemeinde und Presbyteriumvon Peter – Christian Rose
In der Zeit vom 1. November bis 31. Dezember
Pfarrer Burkhard Schäfer wird am letzten Abend
Im Kirchenkreis Siegen existieren derzeit |
|
|
|
Für den 9. Mai ist ein Ausflug zur Tiefenrother |
|
|
|
Nur einigen wenigen Gemeindegliedern werden
Am 7. Februar 1981 legte sie in Siegen die
Auch 2006 heißt es wieder „Autofrei und Spaß
Im Juli vergangenen Jahres mussten wir das |
|
Neues aus … Jan./Feb. 2006
|
Neues aus Gemeinde und Presbyteriumvon Elvira Förster, Peter
|
||||||||||
Wie immer machte sich der Text- und Bildredakteur |
||||||||||
|
||||||||||
|
„Church on Air“ hat einen neuen Sendeplatz.
|
||||||||||
Seit einem Jahr ist es in unserer Gemeine |
||||||||||
|
||||||||||
|
Gemeindezentrum Wenscht – 5. November –15.00 |
||||||||||
|
|
||||||||||
|
Die Klöppelgruppe im Wenscht |
||||||||||
|
Lydia Dornseifer beschäftigt sich seit 1983 mit dem Klöppeln. Zwei |
||||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
||||||||||
|
|
Nach einer Viertelstunde ist alles entschieden: |
|||||||||
|
Am 5. und 6. November fanden in unseren katholischen
Schon oft sind Kreise aus unserer Gemeinde
Im Gemeinderaum Gerberstraße ist seit dem Dazu schreibt man uns folgendes Grußwort: Liebe Geschwister! Wir danken dem HERRn, dass Er uns diese Möglichkeit Wir haben in unseren Heimatländern den HERRn Für uns bedeutet das Wort, dass Gott auch E. Sarfo |
||||||||||
|
Etwa 800 kleine und große Laternenträger trafen |
||||||||||
|
||||||||||
|
Zusammen mit der Kirchengemeinde von Peter und |
||||||||||
|
In der November Sitzung 2005 hat das Presbyterium |
||||||||||



.jpg)














