Kurz notiert

 

 

  • Beim Weihnachtsrätsel
    zur Kirchenmusik in der Wochenzeitung „Unsere Kirche“
    wurden unter den richtigen Einsendungen 100 Preisträger ermittelt.
    Mit dabei unsere Pfarrerin Almuth Schwichow. Sie erhielt eine
    Audio-CD mit den schönsten Werken geistlicher Bläsermusik.
  • Sonntag,
    12. Februar: Überaus viele Gäste im „Café im Pfarrhaus“;
    die drei Servicekräfte Lydia Dornseifer, Erika Höse und Ulrike
    Rose vom Frauentreff Wenscht kamen außerordentlich froh nach
    Hause!
  • Die drei
    Dienstältesten im jetzigen Presbyterium sind Paul – Heinrich
    Groos (dabei seit 1984 = 28 Jahre), Peter – Christian Rose (seit
    1988 = 24 Jahre) und Pfarrerin Almuth Schwichow (seit 1993 =
    19 Jahre).
  • Nach dem
    Markt ist vor dem Markt: Der Arbeitskreis „Weihnachtsmarkt“
    traf sich auf Einladung von Kirchmeister Hartmut Heinbach bereits
    wieder am 22. Februar, um Rück- und Ausblick zu halten. Auch
    2012 findet der Markt wieder am 2. Adventswochenende statt.
    Bitte vormerken!
  • Das Durchschnittsalter
    in unserem Presbyterium beträgt nach den Verabschiedungen und
    Einführungen am 11. März nunmehr 50,9 Jahre.
  • In der letzten
    Ausgabe teilten wir Ihnen die erfreulich hohe Zahl aller Gottesdienstbesucher
    im Jahr 2011 in der Wenschtkirche mit: 7.886. In die Talkirche
    kamen vom 1. Januar bis zum 31. Dezember sogar 9.321!
  • Siegener
    Zeitung – Samstag, 10. März 2012: Unser Pfarrer Dr. Martin Klein
    hat in der Rubrik „Besinnliches“ Gedanken zum Thema
    „Tag der Auferstehung“ niedergeschrieben. Lesenswert!
  • Da weitere
    2.975,00 € durch Überweisungen eingegangen sind, lautet das
    Endergebnis der letzten Adventssammlung der Diakonie laut Koordinator
    Friedhelm Bäcker nun 6.951,40 Euro (2011: 6.728,40 €.) Nochmals
    aufrichtigen Dank!
  • Aus dem Programm
    unseres Männerkreises: Besuch des Bergbaumuseums in Bochum am
    8. Mai sowie Führungen im Schieferbergwerk Raumland und im neuen
    Wisentpark am 12. Juni. Kontaktadressen: Burkhard Leidel (Tel.:
    8 29 29) bzw. Erich Glaser (Tel.: 8 60 55).
  • Der 98. Deutsche
    Katholikentag findet in der Zeit vom 16. – 20. Mai in Mannheim
    statt. Sein Motto lautet „Einen neuen Aufbruch wagen“.
  • Kurze Auszeit
    für die Mitglieder des Presbyteriums: Am 7. Juni ist ein Ausflug
    nach Andernach und an den Laacher See geplant.
  • Wegen Renovierungsarbeiten
    finden in der Wenschtkirche  in der Zeit vom 9. Juli bis
    3. August keine Gottesdienste statt. Der Kreissynodalvorstand
    hat der Regelung zugestimmt.

Peter – Christian Rose

 

Kurz notiert

 

 

  • Annette Kurschus,
    unsere ehemalige Gemeindepfarrerin (1993 – 1999) und jetzige
    Superintendentin, leitet ab 4. März die Evangelische Kirche
    von Westfalen! Am 16. November wurde sie auf der Landessynode
    in Bielefeld mit 143 von 182 abgegebenen Stimmen zur neuen Präses
    gewählt. Sie erhielt unzählige Glückwünsche; für unser Presbyterium
    gratulierte Pfarrer Frank Boes.
  • Nachzutragen
    ist der Gesamterlös vom Martinszug: Am 5. Dezember konnten 445,88
    € für Straßenkinder in Haiti an die Don Bosco Mission überwiesen
    werden.
  • Neuer Leiter
    der Siegener Telefonseelsorge ist Pfarrer Rolf Christian Wangemann,
    sein katholischer Stellvertreter ist Bernd Wagener. Beiden wünschen
    wir für ihr Tun Gottes Segen! Hier noch einmal die Telefonnummer
    der Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111.
  • Zitat von
    Annette Kurschus, der neu gewählten Präses: „Wir müssen
    als Kirche klar sagen, wer wir sind und was unsere Kirche im
    Kern ausmacht.“
  • Toll! Die
    Kita in Sohlbach-Buchen gehört zu den neuen „Sauberkeitspaten“:
    Sie nimmt neben Privatpersonen, Geschäftsleuten und Vereinen
    an der Initiative „Siegen ist sauber“ teil.
  • Die Kollekte
    für „Brot für die Welt“ in allen Gottesdiensten an
    Heilig Abend betrug 6.523,42 € (!), im Vorjahr waren es 5.533,95
    €.
  • Finanzkirchmeister
    Hartmut Heinbach bedankte sich am 28. Dezember in einer Mail
    bei allen Gruppen und Chören für ihr Engagement im Café im Pfarrhaus.
    „Ein besonderes Dankeschön an Marga Kölsch, die als gute
    Seele des Cafés dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft!“
  • 2012 ist
    Halbzeit auf dem Weg der Lutherdekade, die uns seit dem Jahr
    2008 auf das große Reformationsjubiläum 2017 hinführt. Das Motto
    2012: „Reformation und Musik“.
  • Eine erfreuliche
    Mitteilung: Die Zahl aller Gottesdienstbesucher in der Wenschtkirche
    betrug 2011 laut Küsterin Jutta Mühlnikel 7.886; das sind 1.091
    mehr als im Jahr 2010.
  • Am 19. Januar
    feierte Elvira Hasenkamp, die Ehefrau unseres Küsters, ihren
    60. Geburtstag. Sie ist die „gute Seele“ im GZ Tal,
    immer ansprechbar und hilfsbereit. Danke und nochmals herzlichen
    Glückwunsch!
  • Presbyteriumswahlen
    am 5.2.: Im Bereich der Ev. Kirche von Westfalen wird nur in
    rund jeder vierten der 522 Gemeinden (27 %) gewählt. Es fehlen
    – wie in Klafeld – Kandidatinnen und Kandidaten.
  • „Gemeinde
    jetzt“ – Ausgabe Januar/Februar 2012: Mehr Taufen (17)
    als Beerdigungen (16). Das gab es zuletzt vor gut eineinhalb
    Jahren. Ist es Ihnen diesmal aufgefallen?
  • Seit 20 Jahren
    besteht nun schon unsere Partnerschaft zu Bagamoyo, der tansanischen
    Küstenstadt am Indischen Ozean. Einen schönen Start fand die
    Partnerschaft am 28. Juni 1992 in einem Festgottesdienst in
    der Wenschtkirche.

Peter – Christian Rose

 

Kurz notiert

 

 

  • „Vor
    genau 20 Jahren stand fest: „Der neue Kindergarten in Setzen
    geht in die Trägerschaft unserer Kirchengemeinde über!“
    Die Eltern sprachen uns mit einer überwältigenden Mehrheit (81,5
    %) das Vertrauen aus.
  • Da die Holzarbeiten
    neu ausgeschrieben wurden, musste der Bau der Autobahnkirche
    an der A 45 bei Wilnsdorf nach Fertigstellung des Sockelgeschosses
    vorerst gestoppt werden.
  • Die Einnahmen
    aus dem „Café im Pfarrhaus“ werden mit einer Maßnahme
    zur Schalldämmung in diesem Raum einer wichtigen und sinnvollen
    Verwendung zugeführt.
  • Die Zahl
    der Obdachlosen in Deutschland ist laut epd in den vergangenen
    Jahren deutlich gestiegen. Besonders betroffen sind Kinder,
    Jugendliche und junge Erwachsene unter 30 Jahren.
  • Neben unserem
    Presbyterium weilte auch der Frauenkreis Tal am dritten Oktoberwochenende
    in Haus Nordhelle. Thema: „Schere – Stein – Papier“.
  • 19. Oktober:
    Der neue Blickpunkt erscheint mit Artikeln über die „Eiserne
    Konfirmation“ in der Talkirche, den zweiten „Open-Air-Gottesdienst“
    auf dem Marktplatz und unseren neuen Presbyter „Bruder
    Georg“.
  • Der Verein
    „ATEMPAUSE Hüttental e.V. – ökumenischer Entlastungsdienst
    für pflegende Angehörige“ hat am Horst-Böckler-Platz 9
    im Servicebüro der KSG im Wenscht ein neues Zuhause gefunden.
    Beratungszeit: Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr.
  • Pfarrer Karl-Hans
    Köhle zum Fernsehgottesdienst am 23. Oktober in St. Joseph:
    „Insgesamt war die Resonanz sehr positiv. Es war eine Gemeinschaftsarbeit
    von vielen Helferinnen und Helfern. Die Fernsehleute waren sehr
    unkompliziert, und es war spannend, so etwas mal mitgemacht
    zu haben.“
  • Petra Roth
    ist als sachkundiges Gemeindeglied aus dem Öffentlichkeitsausschuss
    ausgeschieden. Auch von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
    für die geleistete Arbeit!
  • 22 fleißige
    Hände halfen am 24. Oktober im Gemeindehaus Tal, weit über 5.000
    Überweisungsträger und weit über 5.000 Flyer für die Diakoniesammlung
    in der Adventszeit in unsere Kirchennachrichten einzulegen,
    so dauerte die gesamte Aktion lediglich gut zwei Stunden.
  • Das Aktive
    Museum Südwestfalen im Siegener Obergraben besteht seit 15 Jahren;
    die rund 42.000 Besucher – darunter 432 Schulklassen – ließen
    sich dort über Deutschland dunkelste Zeit informieren. Das Museum
    ist während der Schulzeit sonntags und dienstags von 15 bis
    18 Uhr geöffnet.
  • Wenschter-Mittwoch-Club:
    Am 26. Oktober drehte sich alles um das Thema „Apfel“;
    Frauen-Abendkreis Gerberstraße: Am 8. November stand das Thema
    „Alter“ auf dem Programm.
  • Unsere Homepage
    erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Im Oktober wurde
    sie 10.000 Mal (!) direkt oder über die Kirchenkreisseiten angeklickt.
    Ein Lob in den Fuchsweg!  

Peter – Christian Rose

 

Kurz notiert

 

 

  • Über 2 Millionen
    Anruferinnen und Anrufer haben sich 2010 in Deutschland an die
    Telefonseelsorge gewandt. Zudem wurden 17.600 Mails und 4.400
    Anfragen per Chat beantwortet. Die Organisation bietet seit
    55 Jahren Rat und Unterstützung. Die Nummer für Siegen lautet:
    0800 – 111 0 111.
  • In den Gottesdiensten
    im August wurden 1.055,74 € zur Bekämpfung der Hungersnot in
    Somalia eingesammelt; unser Diakonieausschuss hat diesen Betrag
    auf 1.500,00 € aufgestockt.
  • Pfarrer Günter
    Jochum, vormals im Ev. Jung – Stilling – Krankenhaus tätig,
    ist seit einigen Wochen neuer Seelsorger im Kreisklinikum Siegen,
    Haus Hüttental.
  • Nochmal in
    Klafeld: Anlässlich der Taufe seines Urenkels Paul Winkel gehörte
    Pfarrer i. R. Albert Fricke (hier bei uns von 1960 – 1962 und
    von 1977 – 1989 tätig) am 18. September zu den Gottesdienstbesuchern
    in der Wenschtkirche.
  • Da weitere
    1.741,60 € durch Überweisungen eingegangen sind, lautet das
    Endergebnis der letzten Sommersammlung der Diakonie laut Koordinator
    Friedhelm Bäcker nun 5.498,60 €. Nochmals aufrichtigen Dank!
  • Mit einem
    Festgottesdienst feierte die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
    (EFL) unseres Kirchenkreises am 22. September in der Martinikirche
    dankbar ihr 25-jähriges Bestehen. Herzliche Glückwünsche auch
    aus Klafeld!
  • Evangelische
    Christen in Deutschland sind nach Expertenangaben inzwischen
    an manchen Orten zur Minderheit geworden. In Leipzig gibt es
    nur noch 12 % Christen, und auch im Hamburger Stadtteil Vettel
    sank die Zahl auf 15 %.
  • Der rheinische
    Präses und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland
    (EKD), Nikolaus Schneider, erhielt am 19. Oktober die Ehrendoktorwürde
    der Kirchlichen Hochschule Wuppertal – Bethel.
  • Der Ausschuss
    für Theologische Fragen unter der Leitung von Pfr. Dr. Martin
    Klein beschäftigt sich derzeit mit dem Thema „Gottesdienst
    als Mittelpunkt der Gemeinde“.
  • Wird sie´s
    oder wird sie´s nicht? Annette Kurschus, unsere ehemalige Gemeindepfarrerin
    und jetzige Superintendentin, will – wie bereits berichtet –
    Nachfolgerin von Präses Alfred Buß werden. Die Landessynode
    der Ev. Kirche von Westfalen entscheidet darüber in der Zeit
    vom 14.- 18. November in Bielefeld-Bethel.
  • Evangelisches
    Hospiz Siegerland: Mit dem Neubau ist inzwischen begonnen worden.
    Man ist zuversichtlich, dass die Einrichtung im Mai nächsten
    Jahres in die neuen Räumlichkeiten umziehen kann.
  • Küster Rudolf
    Hasenkamp feiert am 20. Oktober seinen 60. Geburtstag. Wir gratulieren
    und wünschen ihm alles erdenklich Gute und Gottes Segen!
  • Bitte schon
    heute vormerken: Unsere Kirchengemeinde nimmt am 27. 05. 2012
    erneut an der „Nacht der offenen Kirchen“ teil.

Peter – Christian Rose

 

Kurz notiert

 

 

  • „Brot
    für die Welt“ hat im vergangenen Jahr mit 62.100.000 Euro
    Spenden ein neues Rekordergebnis erzielt.
  • Presbyter
    Lukas Hermeling sprach Wolfgang Hofheinz im Namen des Ausschusses
    für die Kinder- und Jugendarbeit ein herzliches Dankeschön für
    sein Engagement bezüglich der Kinderbibelwoche aus.
  • Auf Vorschlag
    unseres Finanz-, Personal- und Bauausschusses schloss sich das
    Presbyterium in seiner Sitzung am 20. Juni dem Rahmenvertrag
    zwischen Kirchenkreis und „Naturstrom“ an.
  • Das blumige
    Thema eine Woche später um 20 Uhr im Frauentreff Wenscht: „Rosenabend
    … “
  • Der Sportverein
    Setzen feierte sein 100-jähriges Bestehen. Wir gratulieren!
    Mit dazu gehörte ein festlicher Gottesdienst am 17. Juli in
    der Festhalle am Sportplatz in Obersetzen.
  • Der Wirtschaftsaufschwung
    hat nicht zu einem Rückgang der Hilfsbedürftigen bei den Tafeln
    geführt. Im Gegenteil: Die Zahl der Empfänger der Lebensmittelhilfe
    hat in den vergangenen zwölf Monaten sogar leicht auf 1.300.000
    Menschen zugenommen.
  • Die Mikrophonanlage
    in der Talkirche soll erneuert werden. Presbyter Volker Mackenbach
    wurde beauftragt, Angebote einzuholen.
  • In der Martinikirche
    in Siegen feierte jetzt der Bezirksverband der Siegerländer
    Frauenhilfen sein 98. Jahresfest. Superintendentin Annette Kurschus
    sagte zu den Frauen: „Sie sind ein Schatz für den Weg unserer
    Kirche in die Zukunft.“
  • Aus Gründen
    der Verkehrssicherheit müssen auf dem Gelände des Kindergartens
    Ortsmitte an sieben Bäumen trockene Äste entfernt werden; dabei
    wird man gleichzeitig vier „Gefahrenbäume“ entfernen.
  • Pfarrerinnen
    und Pfarrer haben in der deutschen Bevölkerung leicht an Vertrauen
    gewonnen, liegen aber im Vergleich mit anderen Berufsgruppen
    weiter im hinteren Mittelfeld. Das meiste Vertrauen genießen
    derzeit Feuerwehrleute (98 %), Ärzte (89 %), Postangestellte
    (86 %), Polizisten (85 %) und Lehrer (84 %).
  • Neues aus
    unserer Partnergemeinde Bagamoyo in Tansania: Pfarrer Philip
    Eliah Mvungi ist in den Kirchenkreis Magharibi versetzt worden,
    sein Nachfolger wird Rev. Fredrick Lwiza.
  • Am 23. Oktober
    überträgt das ZDF den Fernsehgottesdienst aus St. Joseph in
    Weidenau. Viele Ehrenamtliche werden bei dem großen Live-Projekt
    in den unterschiedlichsten Bereichen helfen.
  • Die Evangelische
    Kirche in Deutschland hat ihre frühere Ratsvorsitzende Margot
    Käßmann mit einer neuen Aufgabe betraut: Die 53-jährige Theologin
    wird Botschafterin für das Reformationsjubiläum im Jahr 2017.
  • Vorankündigung:
    Die nächste Kirchenwahl – Motto: „Aufkreuzen für die Gemeinde“
    – findet in ganz Westfalen am 5. Februar 2012 statt.

Peter – Christian Rose