Auf ein Wort…. März / April 2005

Vor 60 Jahren starb Dietrich Bonhoeffer

“Von guten Mächten wunderbar
geborgen…”

Dietrich Bonhoeffer, 1906 in Breslau geboren,
erlebte als Auslandsstudent im New Yorker Schwarzen-Ghetto Harlem
die Auswirkungen des Rassismus und begann die Trennung zwischen
Glaube und Politik in Frage zu stellen. Was von den Nationalsozialisten
zu erwarten war, begriff Bonhoeffer schon früh: das Ende aller bürgerlichen
Freiheiten in Deutschland und einen erbarmungslosen Kirchenkampf
– es sei denn, die Kirche würde sich gleichschalten lassen und eine
ungestörte Kultausübung mit dem Verzicht auf ihr prophetisches Wort
erkaufen.

Er protestierte gegen den Ausschluss von Menschen
jüdischer Abstammung von kirchlichen Ämtern und war in der Bekennenden
Kirche aktiv. Irgendwann genügte diese innere Emigration in kleinen
Zirkeln nicht mehr: Unter bestimmten Voraussetzungen könne es für
die Kirche notwendig werden, “nicht nur die Opfer unter dem Rad
zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen”.Dietrich
Bonhoeffer, der Gelehrtentyp mit dem nüchternen Verstand, begann
das schwierige Handwerk eines politischen Verschwörers zu erlernen.
Auf raffinierte Weise schleuste er vom Tod bedrohte Juden über die
Reichsgrenze. Von der Abwehr ließ er sich als “Geheimagent” ins
Ausland schicken, wo er Kontakte zum deutschen Widerstand herstellte.
Im April 1943 wurde er verhaftet. Er wartete auf den Tod, mit dem
er sich nach langem Aufbäumen ausgesöhnt hatte.


Dietrich
Bonhoeffer

Der am 4.2.1906 in
Breslau geborene evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer
Dietrich Bonhoeffer wurde vor 60 Jahren – am 9.4.1945 – im Konzentrationslager
Flossenbürg, zusammen mit anderen Widerstandskämpfern gegen den
Nationalsozialismus, hingerichtet.

Am frühen Morgen des 9. April 1945 wurde
Dietrich Bonhoeffer im oberpfälzischen Konzentrationslager Flossenbürg
hingerichtet. Im tristen Dunkel der Gefängniszelle, während Gott
sich zu verhüllen schien, hatte er einen trotzig-vertrauensvollen
Glauben gelernt. Was er damals niederschrieb, hat seither unzähligen
Christen geholfen:

„Ich glaube, dass Gott
uns
in jeder Notlage so viel
Widerstandskraft geben wird,
wie
wir brauchen. Aber er gibt
sie nicht im Voraus, damit wir
uns
nicht auf uns selbst, sondern
allein auf ihn verlassen.“

„Von guten Mächten wunderbar
geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit
uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“

„Es gibt erfülltes Leben
trotz vieler unerfüllter Wünsche.“

Auf ein Wort…. Januar/Februar 2005

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie reagieren Sie, wenn jemand zu Ihnen sagt: „Ich bete für dich.“?
In mir löst dieser Satz zwiespältige Gefühle und Erinnerungen aus.
Oft freue ich mich darüber, dass jemand an mich denkt und mich in
sein Gebet einschließt. Ich fühle mich eingebunden in eine Gemeinschaft,
gehalten und getragen. Ich kann mich glücklich schätzen, in der
Welt nicht allein zu sein. Manchmal bin ich aber auch unangenehm
berührt. Kennen die anderen mich so gut, dass sie für mich beten
können? Woher wissen sie so genau, was ich gerade brauche? Oder
drücken sie mir im Gebet nur ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen
auf? Als Jugendliche habe ich das in Gebetsgemeinschaften erlebt,
und noch heute kriege ich Beklemmungen, wenn ich daran denke.
 

Ob Petrus es wohl auch anmaßend fand, dass Jesus zu ihm sagte:
„Ich habe für dich gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.“? Dass
sein Glaube je aufhören würde, konnte Petrus sich bestimmt nicht
vorstellen. Er war doch Feuer und Flamme für Jesus, war sogar bereit,
für seinen Glauben zu sterben. Niemals würde er Jesus im Stich lassen.
Davon war er fest überzeugt. Als Jesus andeutet, dass sein Glaube
schon bald auf den Prüfstein gestellt wird, ist Petrus empört und
beteuert seine Treue. Noch in derselben Nacht wird er seinen Herrn
dreimal verleugnen und bitterlich darüber weinen. „Ich habe für dich gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.“
Jesus betet nicht darum, dass Petrus die Versuchung erspart wird.
Dass er der starke Glaubensheld bleibt, für den er sich selbst hält.
Er macht ihm aber auch keine Vorwürfe und fordert ihn nicht auf,
seinen Glauben mutiger zu bekennen. Er weiß, dass Petrus versagen
wird, lässt ihn aber in seiner Schwäche nicht allein, sondern betet
für ihn und gibt ihm sogar noch den Auftrag, seine Brüder zu stärken.

 

Erst der geprüfte Glaube ist ein gestärkter Glaube. Ein Glaube,
der auch andere stark machen kann. Schwach sein und stark werden
gehören zusammen. Denn das Neue entsteht aus dem, was im Alten nicht
gelungen ist.

Das wäre doch ein guter Vorsatz für das neue Jahr: füreinander
zu beten – so wie Jesus für Petrus gebetet hat. Also nicht, indem
wir uns gegenseitig bloßstellen und uns zu verstehen geben: Bei
dir ist etwas nicht in Ordnung. Du bist nicht fromm genug. Du glaubst
nicht richtig. Sondern indem wir einander etwas und Gott alles zutrauen.
Dann muss der Satz „Ich bete für dich.“ auch kein ungutes Gefühl
mehr hinterlassen. Im Vertrauen darauf, dass Gott mich auch in meiner
Schwäche liebevoll und barmherzig ansieht, kann ich gelassen antworten:
„Tu das!“

Almuth Schwichow

Auf ein Wort…. Nov./Dez. 2004

Auf ein Wort……….

Zwei Menschen sind in Streit
miteinander geraten. Nacheinander suchen die beiden einen Rabbi
auf, der als besonders weise gilt, um sich Rat bei ihm zu holen.
Nachdem der Rabbi den ersten angehört hat, entlässt er ihn mit dem
Urteil: „Du hast recht!“. Wenig später kommt der zweite und schilderte
die Angelegenheit aus seiner Sicht. Da gibt der Rabbi auch dem zweiten
recht. Die Frau des Rabbi hat alles mitangehört. Nachdem beide wieder
gegangen sind, wendet sie sich entrüstet an ihren Mann: „Aber du
kannst doch nicht beiden recht geben.“ Da antwortet ihr der weise
Rabbi: „Da hast du nun auch wieder recht!“

In dieser Anekdote liegt viel
Wahrheit. Natürlich können nicht beide recht haben und doch ist
es manchmal so. Zwei Freunde sind sich plötzlich Spinnefeind. Ein
Wort löste das andere aus, alte Verletzungen kommen an die Oberfläche.
Jeder schildert die Sache aus seiner Sicht und irgendwie haben beide
recht und unrecht, aber das Knäuel der Verwicklungen ist kaum noch
zu entflechten. Wir leiden, wenn uns Unrecht geschieht und
sind dennoch immer wieder darin verwoben.

Zwei Mönchen, die Streit miteinander
haben, gibt der Abt zur Antwort: „Gerechtigkeit gibt es nur in der
Hölle, im Himmel regiert die Barmherzigkeit, und auf Erden gibt
es das Kreuz!“

Für mich hat dieses Kreuz zwei
Dimensionen. Die eine lautet:

Im Leben haben wir immer wieder
unser Kreuz zu tragen, erleiden Unrecht und Ungerechtigkeiten, sind
an beidem aber auch immer wieder beteiligt und leiden mitunter daran
besonders, wenn wir spüren, einem Menschen nicht gerecht geworden
zu sein, ihm vielleicht sogar Unrecht getan zu haben.

Die andere Dimension verweist
uns auf den, der an diesem Kreuz gehangen hat, der Gottessohn, der
uns die Liebe und Barmherzigkeit im Umgang miteinander empfohlen
hat und sie uns auch vorlebte, eben bis an dieses Kreuz. Wer sich
in seiner Liebe aufgehoben weiß, muss nicht immer nur auf das eigene
Recht pochen, kann getrost auch schon mal die kleineren Brötchen
backen, was nicht heißen soll, Christen hätten immer und überall
„den unteren Weg zu gehen“. Auch dafür ist Jesus ein Beispiel, wie
so manche Auseinandersetzung mit seinen Feinden und Freunden zeigt.

Wer sich in Gottes Liebe geborgen
weiß, muss nicht um jedes vermeintliche Recht kämpfen. Und wer sich
Gottes Barmherzigkeit gefallen lässt, muss nicht verzweifeln, wenn
er oder sie einem anderen Unrecht zugefügt hat. Er kann mit dem
anderen und sich selbst auch barmherzig umgehen. Barmherzigkeit
macht es uns möglich, uns zu entschuldigen. Barmherzigkeit macht
es uns möglich, Schaden zu heilen und wieder gut zu machen. Barmherzigkeit
gestattet uns den Neubeginn, „denn bald kommt von mir das Heil,
meine Gerechtigkeit wird sich offenbaren.“

Ich wünsche Ihnen im ausklingenden
Jahr und in den vor uns liegenden besinnlichen Wochen so manche
Gelegenheit zu mehr Gerechtigkeit und Heil, weil diese Welt und
ihre Menschen beides nötig haben.

Es grüßt sie herzlich, Ihr Herbert
Siemon

Auf ein Wort…. Sept./Okt.

Am 12. September wollen wir zum dritten Mal
in unserer Gemeinde den „Tag der Schöpfung“ feiern – Gott den Schöpfer
loben und ihm danken. Wenn wir Augen und Ohren öffnen für die Schönheiten
und Wunder der Natur, können wir nur mit dem Psalmisten bekennen:

„Herr, wie sind deine Werke so groß und viel!
Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter“
(Psalm
104,24).

Dieses Staunen über Gottes wunderbare Schöpfung
erlebte Albert Schweitzer zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts
bei einer abendlichen Bootsfahrt auf dem Ogowe-Fluß. Angesichts
der überwältigenden Schönheit der afrikanischen Natur fand er eine
neue Grundlage für sein Denken und Handeln: “Ich bin Leben inmitten
von Leben, das leben will.“ Das war die Geburtsstunde seiner Ethik
der „Ehrfurcht vor allem Lebendigen“, aus der heraus er lange vor
Bekanntwerden aller ökologischen Krisen wegweisend dachte und lebte.
Als Tropenarzt setzte er sich bedingungslos für die Menschen ein.
Ebenso konsequent machte er sich auch stark für den Schutz und die
Rechte der nichtmenschlichen Kreatur und wurde schließlich schon
in den 1950er Jahren zu einem grimmigen Gegner der atomaren Rüstung,
die alles verneint, was Gott bejaht hat.

Albert Schweitzers Lebensgeschichte zeigt:

Aus der Freude an Gottes Schöpfung erwächst
uns Menschen Verantwortung für alles Geschaffene zu. Beides wollen
wir miteinander am „Tag der Schöpfung“ feiern und bedenken: Die
Großzügigkeit des Schöpfers, dessen weise geordnete Werke so groß
und viel sind und unsere Herausforderung, die Schöpfung zu bewahren.

In diesem Jahr bildet der „Baum“ als Schöpfungswunder
und mit seiner Symbolkraft für uns Menschen den thematischen Mittelpunkt
des Gottesdienstes- passend zum wunderschön gelegenen Ort im Setzer
Wald. Wir hören auf Worte der Bibel zum Thema „Baum“, singen und
feiern gemeinsam. Der Posaunenchor Setzen, der Gemischte Chor Birlenbach
und der Kindergarten Setzen wirken dabei mit.

Nach dem Gottesdienst laden wir ein zu einem
einfachen Mittagessen. Ein kleines Rahmenprogramm zum Thema „Mein
Freund – der Baum“ mit Suchspiel und Quiz schließt sich an. Und
vielleicht lockt ja die Schönheit des Setzer Waldes noch den einen
oder die andere zu einer Wanderung rund ums Setzetal…

Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern!

Der Ausschuß zur Bewahrung der Schöpfung

Thomas Hölzer, Pfarrer

Auf ein Wort…. Juli/August

Liebe Gemeindeglieder,

der neue Bundespräsident Horst Köhler sagte kürzlich in einem
Interview: “Für meine emotionale Verankerung ist der Glaube an Gott
wichtig. Meine Eltern kamen aus einer bäuerlichen, einfachen Welt.
Aber sie hatten ein unmittelbares, fast naives religiöses Verständnis,
daß es da etwas gibt, was der Mensch nicht mitseinem Verstand erfassen
kann, aber braucht, um sich in der Welt Ordnung und Zuversicht zu
erhalten. Dieses Erleben, Zuversicht aus dem Glauben zu nehmen,
hat mich von der frühesten Kindheit an geprägt und mir in meinem
Leben immer wieder geholfen.”

Es ist mein bestimmter Eindruck, daß sich viele Menschen nach
solchem Glauben sehnen – zugleich sind sie sehr verunsichert im
Blick auf Fragen des Glaubens. “Hilf meinem Unglauben!”

Kaum ein Wort in unsere Sprache hat ja auch eine ähnlich bewegte
Leidensgeschichte hinter sich wie gerade der Begriff “Glaube”. Damit
bezeichnen wir heute die unterschiedlichsten Vorgänge und Empfindungen:
das Hoffen und das Meinen, ein ungewisses Vermuten ebenso wie ein
bestimmtes Erwarten. Negatives und Positives liegen hier quer durcheinander.
Zugleich bin ich mir sicher, daß es in Geisweid keinen Menschen
gibt, der nicht glaubt. Fragt sich nur, woran eigentlich?

Es ist ja nicht so, daß unsere Köpfe bzw. Herzen einfach leer
wären, wenn wir nicht an Gott glauben. Wir glauben dann etwas anderes.
Schlimmstenfalls glauben wir an das Nichts. Martin Luther hat das
im Großen Katechismus einmal so erklärt: “Woran du nun dein Herz
hängst, und worauf du dich verläßt, das ist eigentlich dein Gott.
Es ist mancher, der meint, er habe Gott und alles zur Genüge, wenn
er Geld und Gut hat. Sieh, ein solcher hat auch einen Gott, er heißt
Mammon, h.h.: Geld und Gut. Darauf setzt er sein ganzes Herz. Ebenso
ist es auch mit einem, der darauf vertraut und trotzt, daß er großes
Wissen, Klugheit, Gewalt, Beliebtheit, Freundschaft oder Ehre hat,
der hat auch seinen Gott, aber nicht diesen rechten, alleinigen
Gott.”

Also: Jeder glaubt etwas. Aber vielleicht kann nicht jeder sagen,
woran er wirklich glaubt. Woran hängt mein Herz wirklich? Wovon
erhoffe ich mir im Leben entscheidende Hilfe? Woran orientiere ich
micht? Was gibt mir Rückgrat und Halt? Ich möchte etwas zu denen
von uns sagen, die wirklich gerne glauben möchten, die die Halbheiten
leid sind. Die im Vertrauen leben möchten, aber fragen: Wie mach
ich’s denn?

Zunächst gilt es zu sehen: Vertrauen und Glauben kann man nicht
“machen”. Man kann ihn nicht sich selbst oder anderen einreden.
Man kann ihn nicht erzwingen. Man kann ihn nicht durch schlüssige
Beweise demonstrieren.

Der Glauben, das Vertrauen, das mich trägt, ist ganz und gar
Gottes Geschenk. Sein lebendiger Geist weckt Vertrauen in mir, so
daß ich es nachsprechen lerne: “Von allen Seiten umgibst du mich
und hältst deine Hand über mir” (Psalm 139, 5). Diese Aussage kann
nun mißverstanden werden, so als sei der Glaube ein Lotteriespiel.
Die Bibel sagt deutlich: “Gott will, daß allen Menschen geholfen
werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen” (1. Tim. 2,4).
Er hat jeden von uns längst durch das Evangelium berufen, mit ihm
zu leben, durch ihn zu leben und vor ihm. Jesus Christus hat uns
durch sein ganzes Leben gesagt und durch seinen Tod gezeigt, daß
Du und ich schon längst geliebt sind, daß wir einen Vater im Himmel
haben und daß wir im Vertrauen eines Kindes vor ihm leben dürfen.

Ich kann das nicht wirklich erklären, aber immer wieder geschieht
das Wunder, daß Gott uns in dieses Vertrauen hineinzieht und wir
etwas erfahren von der “herrlichen Freiheit der Kinder Gottes”.

Solcher Glaube ist aber kein statischer Zustand, sondern er bleibt
immer ein Prozeß, ein Weg, der über Höhen und durch Tiefen geht.
Denn es stimmt einfach nicht, daß Christenmenschen von einer großen
Glaubenserfahrung zu nächsten kommen, daß sie nur Gebetserhörungen
kennen.

Vertrauen ist immer durch Mißtrauen gefährdet und zum Glauben
gehört die Anfechtung wie der Schatten zum Licht. Meditatio – oratio
– teutatio, Gottes Wort – Gebet und Anfechtung, darin hat Martin
Luther das Wesen rechten Glaubens gesehen und beschrieben. Manchmal
bleibt nur das Rufen, das Gebet: “Ich glaube, hilf meinem Unglauben!”

Pfr. Burkhard Schäfer
 

Herr, unser Gott, lieber Vater im Himmel,

es
gab Tage in meinem Leben, da war ich mir ganz sicher.
Ich konnte
glauben.
Ich habe mich darüber gefreut, daß du mich liebst.
Ich
habe mich verlassen auf dich und dein Wort.

Aber ich kenne auch
andere Tage.
Dein Wort wurde mir zu fraglich.
Ich habe aufgehört
zu beten.
Die Gemeinschaft in deiner Gemeinde hat mich gelangweilt.

Herr,
auf meinen Glauben kann ich mich nicht verlassen.
Er ist wankelmütig.
Er
ist abhängig von meinen Gefühlen und Stimmungen.

Darum bitte
ich dich um den Glauben,
der sich gründet auf deine Treue,
daß
ich alle Tage meines Lebens aus deiner Hand nehme,
daß ich begierig
bin auf dein Wort,
daß ich dich anbete in der Gemeinde,
daß
ich nicht aufhöre, dich zu suchen
und deinen Willen zu tun,

daß
ich nicht nachlasse,
für die Menschen zu beten, die du mir anvertraut
hast.
Gib du mir den Geist der Kraft und der Liebe
und der
Besonnenheit,
von dir zu erzählen,
deinen Namen zu loben,
den
Frieden zu suchen, wo immer ich kann.

Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger
Geist!

AMEN