Gottesdienst zum Jahreswechsel
Text: Röm 8,31-39
Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken? Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. Wer will verdammen? Christus Jesus ist hier, der gestorben ist, ja mehr noch, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und für uns eintritt. Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? Wie geschrieben steht: „Um deinetwillen werden wir getötet den ganzen Tag; wir sind geachtet wie Schlachtschafe.“ Aber in dem allen überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.
„Gott ist für uns“ – so schlicht und knapp bringt die Bibel manchmal auf den Punkt, worum es in ihr geht. Gott ist für uns, und nichts, aber auch gar nichts kommt dagegen an. Wer will uns da noch vor Gott verklagen? Welche Gefahr sollten wir noch fürchten, wenn selbst der Tod uns nicht von Gott trennen kann? Für mich gibt es kaum einen anderen Bibeltext, der so tröstlich, so aufbauend, so Kraft spendend ist wie dieser.
Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass bei vielen Menschen der Trost nicht ankäme, wenn sie die Worte des Paulus hören würden. Die Menschen in der Ukraine zum Beispiel, die im Dunkeln und Kalten sitzen und um ihr Leben fürchten müssen. Die Frauen in Afghanistan, denen die Taliban gerade wieder die letzten Rechte rauben. Die mehr als hundert Millionen Menschen, die weltweit aus ihrer Heimat geflüchtet sind. Die Abgehängten und Hoffnungslosen in den Slums der Mega-Städte. Was würden sie sagen, wenn sie Paulus hören könnten? „Gott ist für uns? Schön, dann soll er doch endlich mal etwas für uns tun!“ – „Nichts kann uns trennen von seiner Liebe? Ja wo war er denn dann, als die Rakete unser Haus traf, als mein Mann, mein Bruder, mein Kind erschossen wurde, als meine Familie im Mittelmeer ertrank?“ – „Wir überwinden alles durch den, der uns geliebt hat. – Auch eine Lage, aus der es keinen Ausweg gibt? Auch eine Krankheit, die niemand heilen kann?“ So oder ähnlich könnten sie reagieren, die Leid-Geplagten dieser Erde. Und von allem, was Paulus sagt, fänden sie sich wahrscheinlich nur in dem Psalmwort wieder, das er zitiert: „Wir sterben jeden Tag tausend Tode, wir kommen uns vor wie Schlachtvieh, das nur dazu da ist, getötet und aufgegessen zu werden.“
Aber Paulus beschreibt ja mit diesem Psalmvers auch und gerade seine eigene Situation. Er weiß, was Bedrängnis ist, sowohl durch eine feindliche Umgebung als auch durch eine unheilbare Krankheit. Er kennt die Angst um Menschen, die ihm lieb und teuer sind, und er kennt auch die Angst vor dem Sterben. Er weiß, wie es ist, verfolgt zu werden und seines Lebens nirgendwo sicher zu sein. Er weiß, wie es ist, hungern und frieren zu müssen. Er hat tausend Gefahren überstanden und muss immer darauf gefasst sein, die nächste nicht mehr zu überleben. Trotzdem sagt er: „Ich bin gewiss, dass nichts mich von der Liebe Gottes trennen kann.“
Wie kommt jemand zu dieser unumstößlichen Gewissheit, die allem widerspricht, was er Tag für Tag erlebt? Ist Paulus einfach naiv, kann er gut verdrängen, redet er sich etwas ein, ist er gar einem religiösen Wahn verfallen? Oder steckt etwas anderes dahinter, eine tiefere Wahrheit, die unsere Realität in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt? Paulus jedenfalls ist überzeugt, dass Letzteres der Fall ist. Der entscheidende Satz, mit dem er das sagt, steht gleich am Anfang des Textes: „Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“
Dieser Satz liegt ziemlich quer zu allem, was wir sonst so denken und reden. Um ihn wirklich zu verstehen und zu verinnerlichen, müssen wir unsere üblichen Denkmuster über Bord werfen und uns zumindest versuchsweise auf die Logik des Paulus einlassen. Unserer Logik würde nämlich eine ganz andere Aussage entsprechen: „Wenn Gott noch nicht mal seinen eigenen Sohn verschont, dann ist es ja kein Wunder, dass er uns erst recht leiden lässt.“
So denken viele, auch viele Christen. Die schließen dann gern daraus, dass Leiden etwas Gutes sein muss, wenn Gott sogar seinen Sohn leiden lässt. Deshalb sagen sie: „Liebe Geschwister, nehmt euer Leid geduldig auf euch – Gott wird schon wissen, wofür es gut ist.“ Ist ja gut gemeint. Aber das Leiden schön zu reden, hat noch keinem wirklich geholfen. Andere, die Gott nicht so wohl gesonnen sind, folgern dagegen, dass Gott ein Sadist sein muss, wenn er nicht nur uns, sondern sogar seinen eigenen Sohn so behandelt. Und dann wollen sie nichts mehr mit ihm zu tun haben.
Aber beide Schlüsse sind falsch, weil schon die Voraussetzung nicht stimmt. Denn wenn Gott seinen Sohn dahingibt, dann heißt das nach der Logik der Bibel, dass er sich selber nicht verschont, denn Sohn und Vater sind ja eins. Das heißt: Gott setzt sich selbst der Bedrängnis aus, der Angst, dem Hunger und der Blöße, der Gefahr und dem Tod. Er lässt sich selber wie ein Schaf zur Schlachtbank führen. Er stirbt unseren Tod und schenkt uns dafür sein Leben. Keine Kreatur, kein Geschöpf, wie mächtig und bösartig es auch sein mag, kann diese Tat des Schöpfers wieder aufheben. Und deshalb kann uns nichts scheiden von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus ist, unserm Herrn. Wer sich auf diese ganz andere Logik einlässt, der wird erfahren, wie befreiend und wohltuend das ist – davon bin ich überzeugt.
„Gott ist für uns.“ Mit dieser Gewissheit können wir das Jahr 2022 getrost zurück in Gottes Hände legen und uns auf den Weg machen in das neue Jahr, das vor uns liegt. Wir wissen nicht, ob es uns Leben oder Tod bringt, aber wir dürfen gewiss sein, dass beides uns nirgendwo hin führen wird, wo Gott nicht ist. Wir wissen nicht welche Mächte unser Leben beeinflussen werden – seien es Menschen, die politische oder wirtschaftliche Macht über uns haben, seien es Naturgewalten, seien es Kräfte, deren Herkunft wir nicht durchschauen können. Aber wir dürfen gewiss sein: Sie können uns wohl Geld und Gut, vielleicht auch Leib und Leben nehmen, aber sie können uns nicht aus Gottes Hand reißen. Wir wissen nicht, was auf uns zukommt, aber dürfen gewiss sein, dass die Zukunft dem Herrn gehört, der in Zeit und Ewigkeit derselbe bleibt. Wir wissen nicht, ob das Leben uns Höhepunkte erleben lässt oder Tiefschläge versetzt oder beides, aber wir dürfen gewiss sein, dass es keine Höhen und keine Tiefen gibt, die Gott in Christus nicht schon durchmessen hat. Wir wissen nicht, welche Trennungen uns im neuen Jahr erwarten – von vertrauten Verhältnissen und liebgewordenen Gewohnheiten, von Menschen, die wir lieb haben –, aber von Gottes Liebe wird nichts und niemand uns trennen können. Sogar, wenn wir uns von ihm trennen, wird er in unserer Nähe bleiben und nach uns Ausschau halten.
In diesem Bewusstsein hat Dietrich Bonhoeffer zu Silvester 1944 sein Neujahrsgedicht geschrieben. Dank seiner bewegenden Worte und dank der eingängigen Melodie, die Siegfried Fietz dazu geschrieben hat, ist es zu einem der bekanntesten und beliebtesten geistlichen Lieder geworden. Nicht immer, wenn wir es singen, denken wir noch daran, dass die Zeiten damals mindestens genauso finster waren wie heute, und für Bonhoeffer persönlich sogar noch weit finsterer als für uns alle hier. Denn er saß im Gestapo-Gefängnis und musste mit dem Schlimmsten rechnen, das dann ein paar Monate später auch eintrat. Aber dieses schlimme Ende hat seine Worte nicht entwertet, denn er war sich des drohenden Todes ja sehr bewusst, als er sie schrieb. Seine Verse sind für mich die beste Auslegung dessen, was Paulus im Römerbrief sagt, und deshalb möchte ich mit ihnen meine Predigt beschließen:
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
Amen.
Ihr Pastor Martin Klein