Kita Jasminweg (fast) fertig

 

Aus- und Umbau Kita Jasminweg
(fast) fertiggestellt

Förderzusage in beantragter
Höhe bekommen

Es ist geschafft!
Nach einer langwierigen Hängepartie um das Fördergeld aus dem Investitionsprogramm
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ haben wir am 3. November
die schriftliche Zusage über die im April 2010 beantragten Fördermittel
aus dem Investitionsprogramm in Höhe von 228.000 Euro (zzgl. 12.000
€ Eigenanteil) bekommen. Somit ist eine große Last von allen beteiligten
Personen gefallen!

Nach der Zusage
sind im November die Arbeiten in und an der Kindertagesstätte Jasminweg
intensiviert worden, so dass sich die Handwerker die Klinke in die
Hand geben. Im Außengelände wird es neue Spielgeräte und einen neuen
Sandkasten geben. Diese Arbeiten können aber aufgrund der aktuellen
Frostperiode nicht mehr beendet werden und werden dann im Frühjahr
fertig gestellt. Das gleiche gilt für den Außenputz des Neubaus
– dieser kann bei diesen Temperaturen nicht mehr trocknen.

Spenden sind weiterhin willkommen

Leider haben sich
im Zuge der Renovierung noch einige zusätzliche Baumängel ergeben
(z. B. Böden, die sich gelockert haben, schlechter Putz auf den
Innenwänden, der zum Teil beim Entfernen der Tapete von der Wand
bröselte), die mit zusätzlich 30.000 – 40.000 Euro zu beziffern
sind. Somit erhöht sich der Anteil der Kirchengemeinde an den Baukosten
auf ca. 130.000 Euro, die weitestgehend aus Rücklagen genommen werden
müssen. Somit bleibt die Finanzierung auch weiterhin auf Ihre Spenden
angewiesen, um für zukünftige Aufgaben der Kirchengemeinde die Entnahme
aus den Rücklagen so gering wie möglich zu halten. Spenden können
weiterhin auf das Konto der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld, Nr.
30 306 872 bei der Sparkasse Siegen (BLZ 460 500 01) – Kennwort
Jasminweg – überwiesen werden.

Aktuell wird der
Rückumzug geplant, der am 20. Dezember 2010 erfolgen soll. Dann
ist für alle Beteiligten – Mitarbeiterinnen, Kinder und Eltern –
ein fast 7-monatiger Behelf im ehemaligen Kindergarten Hoher Rain
beendet. Es gibt wahrlich schlechtere Ausweichplätze für einen Kindergarten,
aber dennoch wurden viele persönliche Mühen von allen getragen.

Fahrdienst des Kirchenbusses
drückt die Fahrtkosten
für Eltern und Kirchengemeinde

Eine große Herausforderung
war, die Kosten für den Fahrdienst für Eltern und Träger nicht ins
Uferlose laufen zu lassen. Denn aus den geplanten 3 Monaten sind
– bedingt durch das Förderchaos – nun 7 geworden. Dass die Kosten
für den Fahrdienst trotzdem im Rahmen geblieben sind, ist dem unglaublichen
Einsatz von 3 ehrenamtlichen Fahrern des Kirchenbusses geschuldet:

Manfred
Höchst, Bernd Krüger und Ulrich Lohmann haben rund 75
Tage(!) jeden Tag bis zu 5 Fahrten zwischen der Wenschtkirche,
der Albert-Schweizer-Schule und dem Hohen Rain absolviert!
Während Manfred Höchst noch einen persönlichen Bezug
zur Tagesstätte hat – sein Enkel Henning geht dort hin
– haben wir Bernd Krüger und Ulrich Lohmann eher durch
Zufall und persönliche Gespräche für den aufwendigen
Dienst gewinnen können. Auch wenn alle drei sagen, dass
es eine Selbstverständlichkeit sei zu helfen, so ist
es auch trau¬rig sagen zu müssen, dass sich trotz diversen
öffentlichen Aufrufen niemand sonst für den Dienst gefunden
hatte! Es wäre besser gewesen, der Fahrdienst hätte
auf mehrere Schultern verteilt werden können.


Ein
Teil der „Buskinder“ sagt Danke und überreicht
den ehrenamtlichen Fahrern Manfred Höchst, Bernd Krüger
und Ulrich Lohmann ein kleines Geschenk.

Die Kinder des
Fahrdienstes, die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte und der
Elternrat haben sich mit einem kleinen Geschenk bei den Fahrern
bedankt. Unisono sagten alle drei, dass Ihnen der Dienst auch viel
Spaß bereitet habe und sie die ein oder andere „Anekdote aus
dem Bus“ gerne in Erinnerung behalten werden.

Marc Höchst

 

Hängepartie „U3-Ausbau“

 

Aus- und Umbau Kita Jasminweg
wird fortgesetzt

Hängepartie um Investitionsprogramm
“Kinderbetreuungsfinanzierung”

Wie Sie sicherlich
der Presse entnommen haben, ist das Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung“
– kurz U3-Ausbau – ins Stocken geraten. Während für die Kindertageseinrichtungen
in Setzen und Sohlbach bereits seit längerem Bewilligungen vorliegen,
haben wir, nach dem sowohl mit dem hiesigen, als auch dem Landesjugendamt
alles Notwendige abgesprochen wurde, den Ausbau im Jasminweg vorangetrieben.
Dies war auch der ausdrückliche Wunsch der alten Landesregierung,
um eine schnelle Bereitstellung von fehlenden Kita-Plätzen
für unter 3Jährige bereitzustellen. Auf diese Zusage haben
sich in NRW ca. 1.300 Einrichtungen verlassen.

Für den raschen
Aus- und Umbau ist die komplette Einrichtung bereits vor den Sommerferien
in die Stormstraße umgezogen. Nunmehr weist die neue Landesregierung
darauf hin, dass ihre Vorgänger die zur Verfügung stehenden Fördermittel
nicht sachgerecht verteilt haben soll und deshalb vorerst keine
Bewilligung erfolgen wird. Da ein Baustopp keine Lösung für uns
darstellt, versuchen wir über eine Härtefallregelung
die Fördergelder in Höhe von immerhin 216.000 € zu erhalten.

Da bereits vor
den Sommerferien mit den Umbauarbeiten begonnen wurde,
kam der vorläufige Stopp in einer Phase, in der bereits die
alten Toilettenanlagen abgerissen und neue Türen für die
geänderte Raumaufteilung gebrochen waren. Ein „Not-Rückumzug“
war somit ausgeschlossen. In der September-Sitzung des Presbyteriums
wurde dann beschlossen, eine Bewilligung der Fördergelder über die
Härtefallregelung zu erreichen. Da nach einer Bewilligung auf Härtefallregelung
nur 4 Wochen für die Ausführung der Arbeiten bleiben, beschloss
das Presbyterium eben falls, die Bauarbeiten auf eigenesfinanzielles
Risiko sofort fort zu führen, wie gesagt: die Bewilligung und die
Höhe der Fördersumme sind bis zum heutigen Tag unklar!

Die
Bodenplatte des Neubaus war bereits Anfang August gegossen, im September
wurde dann der Neubau in Holzbauweise an das bestehende Gebäude
angebaut. Anfang Oktober sind dann noch die Fenster eingebaut und
erste Installationsleitungen gelegt worden. Alle Arbeiten
werden nun mit Hochdruck koordiniert und voran getrieben. Als Ziel
ist nun Ende November 2010 für die Fertigstellung des Aus- und Umbaus
gesetzt, denn zu dem Zeitpunkt müssen die Arbeiten für die Förderung
beendet sein. Das alles in Vorleistung und ohne Gewissheit, überhaupt
in den Genuss einer Förderung zu kommen!

Ein großer Dank
geht an Ulrich Höfer, der neben der Planung und Durchführung der
Bauarbeiten auch seit über 8 Monaten die Gespräche zur Förderung
mit der Stadt Siegen und dem Land NRW ehrenamtlich geführt hat.
Dass ihm dabei mehrfach der „Hut hoch ging“ ergibt sich
aus der geschilderten Situation. Umso dankbarer sind wir, dass er
den selben noch nicht hingeschmissen hat!

13. Oktober 2010
Marc Höchst

 

Schritt für Schritt als Eltern fit

 

Schritt
für Schritt als Eltern fit“

Step – Elterntraining für
Eltern mit Kindern

im Kita- & Grundschulalter

Liebe Eltern, Interessierte und Freunde des
Ev. Familienzentrums Klafeld,

Step – Das Elterntraining, ein bereits bekanntes
Angebot in unserem Familienzentrum. Bereits mehrmals haben wir Step-Elternkurse
für Eltern mit Kindern und Teenagern angeboten. Nach den Herbstferien
starten wir wieder mit einem neuen Kurs „Step – für Eltern
mit Kindern im Kita- und Grundschulalter“.

Step hilft Eltern: Grundssteine zu festigen
für ein respektvolles, kooperativeres Miteinander in der Familie,
Herausforderungen gerecht zu werden, Grenzen zu setzen, Freiräume
zu gewähren und somit die Beziehung zwischen Eltern und ihren heranwachsenden
Kindern zu verbessern.

Aufgrund der Bezuschussung durch unser Familienzentrum
betragen die Kosten des Kurses 60,00 Euro pro Teilnehmer/in

Kursdaten: 

Mittwochs, 10.11.2010
– 26.01.2011 (10 Abende) *
Zeit: 19:00-21:00 Uhr
Ort:
Veranstaltungsraum des Familienzentrums,
im Gemeindehaus
an der Talkirche

* aus organisatorischen Gründen wurde der
bereits angekündigte Start des Kurses vom 27.10 auf den 10.11.2010
verschoben.

Sie können sich in den jeweiligen Kitas unseres
Familienzentrums oder direkt im Büro des Familienzentrum (Telefon
0271/31316976) anmelden.

Wir freuen uns auf Sie,
Ihr Team des Ev.
Familienzentrums Klafeld