Gemeindekonzeption

Konzeption der Ev.-Ref. Kirchengemeinde
Klafeld

Auf dem Weg zu einer Konzeption

Bereits seit Mitte
der 90er Jahre beschäftigt sich das Presbyterium mit der angespannten
Haushaltslage der Kirchengemeinde und damit verbunden auch mit konzeptionellen
Fragen. So setzte das Presbyterium zunächst einen Arbeitskreis „Zukunft
der Gemeinde“ ein und führte 1999 in Zusammenarbeit mit dem Amt
für Missionarische Dienste eine Gemeindeberatung durch, um ein Leitbild
zu entwickeln. Manche Schritte, die inzwischen umgesetzt worden
sind, wurden damals bereits erwogen. Jedoch fehlten dem Presbyterium
zu dem Zeitpunkt noch der Mut und die nötige Entschlossenheit, um
diese Schritte auch zu wagen. Als ausgesprochen hinderlich erwies
sich dabei das stark ausgeprägte Bezirksdenken.

Trotz einschneidender
Sparmaßnahmen und dem Versuch, das Haushaltsdefizit durch höhere
Einnahmen auszugleichen, zeichnete sich Anfang 2005 ab, dass ein
Haushaltssicherungskonzept nach Art. 67a der Verwaltungsordnung
nicht mehr zu umgehen war. Das Presbyterium beauftragte eine fünfköpfige
Steuerungsgruppe damit, ein Konzept zu erarbeiten. Bereits in ihrer
ersten Sitzung beschäftigte sich die Steuerungsgruppe mit der Frage
nach den Prioritäten der zukünftigen Gemeindearbeit und machte damit
deutlich, dass finanzielle und inhaltliche Aspekte in einem Haushaltssicherungskonzept
nicht voneinander zu trennen sind. Aus diesem Grund wurden die haupt-
und ehrenamtlich Beschäftigten sowie die leitend tätigen Ehrenamtlichen
umgehend zu einer Mitarbeiterversammlung eingeladen und in die Überlegungen
einbezogen.

In einem weiteren
Schritt erarbeitete die Steuerungsgruppe einen Fragebogen für eine
„Kirche von morgen“, der im Sommer 2005 über den Gemeindebrief in
alle Haushalte der Kirchengemeinde verteilt wurde. Das Ergebnis
wurde gemeinsam mit Pfarrer Jürgen Dusza ausgewertet und diente
als Grundlage für einen Studientag im November 2005, an dem neben
den Mitgliedern des Presbyteriums und der Steuerungsgruppe auch
der Gemeindepädagoge und die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
teilnahmen. Als Schwerpunkte der zukünftigen Gemeindearbeit wurden
der Gottesdienst und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen festgelegt.

Auf dieser Grundlage
erstellte die Steuerungsgruppe in Zusammenarbeit mit der Verwaltung
des Kirchenkreises ein Haushaltssicherungskonzept, das dem Presbyterium
im Februar 2006 erstmals vorgelegt und nach eingehenden Beratungen
im Juni 2006 bei einer Enthaltung beschlossen wurde. Unmittelbar
nach der Entscheidung wurden die Mitarbeitervertretung und die haupt-
und nebenamtlich Beschäftigten über die Beschlüsse informiert und
eine Gemeindeversammlung einberufen.

Um die Umsetzung
der Beschlüsse einzuleiten, tagte das Presbyterium im August 2006
an einem Wochenende in Haus Nordhelle. Arbeitsgruppen wurden damit
beauftragt, die Weiterarbeit zu koordinieren und Konzepte für die
zukünftigen Schwerpunkte der Gemeindearbeit vorzulegen.

Seit September
2006 hat sich die Koordinierungsgruppe mit folgenden Themen beschäftigt:

  • Gottesdienst und Kindergottesdienst
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Konfirmandenarbeit
  • Raumbedarf
  • Umbau Pfarrhaus an der Talkirche
  • Abwicklung Gebäude
  • Tageseinrichtungen für Kinder

Die Ausarbeitung
der inhaltlichen Konzeption wurde z.T. an die jeweiligen Fachausschüsse
des Presbyteriums und an eine neu gebildete Gottesdienstgruppe delegiert.
Bis zu seiner Erkrankung im Juni 2007 begleitete Gemeindepädagoge
Kurt Giesler die Koordinierungsgruppe als Supervisor.
 

Situationsanalyse

Für die Aufgabenkritik,
die für das Haushaltssicherungskonzept zu erstellen war, wurde bereits
eine detaillierte Situationsanalyse erarbeitet, die für die Fortschreibung
in den Haushaltsjahren 2007 und 2008 jeweils aktualisiert wurde.

Derzeit hat die
Kirchengemeinde Klafeld 7987 Gemeindeglieder. Bei Beginn der Haushaltssicherung
im Jahr 2006 waren es noch 8247. Die Tendenz ist weiter rückläufig.

Zum 01.06.2006
wurde die 1. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Klafeld aufgehoben.
Da nach Umgliederung der Ortsteile Sohlbach und Buchen sowie der
Kölsbachgrundsiedlung, die vorher zur Kirchengemeinde Buschhütten
gehörten, die Bezirke erst zu Beginn des Jahres 2005 neu eingeteilt
worden waren, wurden die bisherigen vier Bezirke zunächst beibehalten.
Die Aufteilung in drei Pfarrbezirke trat zum 01.01.2008 in Kraft.
Die Zahl der Presbyterinnen und Presbyter wird in der neuen Wahlperiode
angeglichen und von 24 auf 18 reduziert.

Die 1. (vormals
4.) Pfarrstelle wurde nach mehrmonatiger Vakanz und vorübergehender
Versorgung durch ein Pfarrerehepaar mit Beschäftigungsauftrag im
August 2007 wieder besetzt. Die 2. Pfarrstelle ist zurzeit vakant,
da der Stelleninhaber zum 01.02.2008 in den vorgezogenen Ruhestand
gegangen ist. Das Landeskirchenamt hat die Stelle zur Wiederbesetzung
freigegeben. Das Bewerbungsverfahren wurde mit dem Wahlgottesdienst
am 01.04.2008 abgeschlossen.

Am 30.09.2007
wurden die Kirchen in Birlenbach und Setzen, das Paul-Gerhardt-Haus
in Sohlbach und das Lutherhaus in Geisweid gemäß den Beschlüssen
zur Haushaltssicherung stillgelegt. Das Gemeindezentrum Hoher Rain
war bereits im Sommer 2005 aufgegeben und an eine afrikanische Gemeinde
vermietet worden. Die Gemeinde verfügt nun noch über die Talkirche
und das Gemeindezentrum Wenscht, außerdem über einen Gemeinderaum
in der Gerberstraße. Im Pfarrhaus an der Talkirche sind durch Umbau
drei neue Räume für die Gemeindearbeit und eine Küche entstanden.
Das Gemeindebüro ist im Mai 2007 aus dem Pfarrhaus in das benachbarte
Gebäude der Ev. Gemeinschaft umgezogen.

Die Gemeinde unterhält
sechs Tageseinrichtungen für Kinder mit insgesamt 13 Gruppen. Eine
Einrichtung wurde im Einvernehmen mit der Stadt Siegen aufgrund
der demographischen Entwicklung zum 31.07.2007 geschlossen.

Die Gemeinde beschäftigt
einen Gemeindepädagogen in Vollzeit, zwei Kirchenmusikerinnen mit
zusammen 17 Stunden (2006: 5/29,8), einen Küster in Vollzeit, zwei
Küsterinnen mit insgesamt 20,05 Stunden (7/73,6), zwei Raumpflegerinnen
mit 13,25 Stunden (3/14) und zwei Verwaltungsangestellte im Gemeindebüro
mit 37,25 Stunden. In den Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten
39 Erzieherinnen mit unterschiedlichen Stundenzahlen, fünf Erzieherinnen
für Sprachförderung, eine Heilerziehungspflegerin, eine Motopädin,
vier Hauswirtschaftskräfte mit zusammen 20,5 Stunden sowie Hauswartinnen
und Hausmeister mit insgesamt 53 Stunden (61).

Der Haushalt 2007
wies einen Fehlbetrag in Höhe von 115.315 € auf. Zuzüglich der Entnahme
aus zweckfreien Rücklagen belief sich der Fehlbetrag auf 228.715
€. Durch die Stilllegung von Kirchen und Gemeindehäusern zum 30.09.2007
wurden Bewirtschaftungskosten sowie Stellen und Personalstunden
in den Bereichen Kirchenmusik und Küsterdienst eingespart. Dadurch
wird sich der Fehlbetrag im Haushalt 2008 deutlich verringern.

Die Situationsanalyse
zeigt, dass sich die Kirchengemeinde Klafeld sowohl strukturell
als auch personell in einem tief greifenden Umbruch befindet.
 

Auftrag und Leitbild

Als Gemeinde Jesu
Christi bezeugen wir mit unserem Glauben, Leben und Handeln die
liebevolle Zuwendung Gottes zu den Menschen.
 

Leitsätze

Wir feiern lebendige Gottesdienste

  1. Wir verkündigen
    die Botschaft von der heilsamen Gnade Gottes zeitgemäß und lebensnah.
  2. Wir machen
    Menschen verschiedener Alters- und Zielgruppen Mut zum Glauben.
  3. Wir achten
    die gottesdienstlichen Traditionen der Gemeinde, suchen aber
    auch nach neuen Formen der Verkündigung.
  4. Wir schaffen
    eine Atmosphäre, die Gemeinschaft und Begegnungen fördert.
  5.  Wir
    gestalten Gottesdienste in Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen
    sowie den Gruppen und Einrichtungen der Gemeinde.

Wir machen jungen Menschen Mut zum Glauben

  1. Wir vermitteln
    Kindern und Jugendlichen biblische Inhalte lebendig und lebensnah.
  2. Wir begleiten,
    stärken und fördern Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen
    Entwicklung.
  3. Wir bieten
    Kindern und Jugendlichen Orientierung und Raum, um sich einzubringen
    mit ihren Fähigkeiten.
  4. Wir tragen
    dazu bei, dass Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben.
  5. Wir integrieren
    die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ihren vielfältigen
    Formen in den Gemeindeaufbau.
  6. Wir nutzen
    die Arbeit für generationsübergreifende Begegnungen.
  7. Wir erhalten
    die bestehenden Angebote unter veränderten Rahmenbedingungen.

Wir laden zu aktiver Mitgestaltung und
Beteiligung ein

  1. Wir informieren
    in den Gemeindenachrichten und im Internet über Angebote, Veranstaltungen
    und aktuelle Entwicklungen.
  2. Wir laden
    zu Gemeindeversammlungen ein.
  3. Wir versuchen,
    Menschen mit ihren jeweiligen Gaben für die ehrenamtliche Mitarbeit
    in der Gemeinde zu gewinnen.
  4. Wir begleiten
    Haupt- und Ehrenamtliche in ihrem Dienst.
  5. Wir unterstützen
    die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
  6. Wir laden
    zu Mitarbeiterversammlungen ein.

Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung
wahr

  1. Als Träger
    mehrerer Tageseinrichtungen für Kinder nehmen wir Verantwortung
    für Bildung und christliche Erziehung wahr.
  2. In den Tageseinrichtungen
    für Kinder fördern wir die gemeinsame Erziehung behinderter
    und nicht behinderter Kinder sowie das Zusammenleben verschiedener
    Kulturen.
  3. Wir unterstützen
    und begleiten die diakonische Arbeit in der Gemeinde und im
    Kirchenkreis.
  4. Wir fördern
    den fairen Handel.
  5. Wir unterstützen
    Maßnahmen und Aktionen zur Bewahrung der Schöpfung.

Wir begleiten die Menschen

  1. Wir begleiten
    Menschen aller Altersgruppen im persönlichen Gespräch, in Seelsorge
    und Beratung, bei Besuchen und Amtshandlungen.
  2. Wir vermitteln
    Kontakte zu den Beratungsstellen des Kirchenkreises und der
    Diakonie.

Wir fördern die weltweite Ökumene mit anderen
Kirchen

  1. Wir pflegen
    und fördern das Miteinander mit den katholischen Nachbargemeinden.
  2. Wir sind
    mit den Gemeinden und Gemeinschaften, die zur Ev. Allianz gehören,
    geschwisterlich verbunden.
  3. Wir pflegen
    partnerschaftliche Beziehungen zur Ev.-Luth. Gemeinde in Bagamoyo/Tansania.

 

Praktische Umsetzung

Seit Oktober 2007
versammelt sich die Gemeinde zum Gottesdienst in der Talkirche
und im Gemeindezentrum Wenscht. Für Gemeindeglieder aus den Ortsteilen,
in denen Kirchen und Gemeindehäuser stillgelegt wurden, wurde ein
kostenloser Bus- bzw. Taxidienst zur Talkirche eingerichtet.

In der Talkirche
wird sonntags um 9.30 Uhr ein traditioneller Gottesdienst gefeiert.
Nach dem Gottesdienst laden Presbyterinnen und Presbyter regelmäßig
zum Kirchcafé ein.

Der Kindergottesdienst
trifft sich samstags um 18 Uhr. Diese Uhrzeit, die ursprünglich
gewählt wurde, um nicht in andere Räume ausweichen zu müssen, hat
sich gut bewährt und ist darum auch nach Vorverlegung der Gottesdienstzeit
beibehalten worden.

Die Talkirche
wird für Festgottesdienste und sowohl von Gemeindechören, als auch
von weltlichen oder Schulchören gern für Konzerte genutzt. Der Neubau
der Orgel, der ausschließlich aus Spenden finanziert wird, hat begonnen
und soll im Sommer 2009 abgeschlossen sein.

Für den Gottesdienst
in der Wenschtkirche wurde mit 11 Uhr bewusst eine familienfreundliche
Anfangszeit gewählt. In regelmäßigen Abständen finden hier Familiengottesdienste
mit anschließendem Mittagessen statt.

Der Kindergottesdienst
wird parallel zum Gottesdienst gefeiert. Die Mitarbeiterinnen gestalten
den Eingangsteil und gehen dann mit den Kindern in die Gemeinderäume.

Von Oktober bis
März feiern wir am ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr in der Wenschtkirche
einen Gottesdienst in anderer Form. Die Guten-Abend-Kirche wird
von einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen gestaltet und findet
bei allen Altersgruppen gute Resonanz.

In beiden Kirchen
begrüßen Presbyterinnen und Presbyter die Gottesdienstbesucher und
übernehmen den Lektorendienst. Die Chöre der Gemeinde wirken regelmäßig
in den Gottesdiensten mit. Auch die Tageseinrichtungen für Kinder,
Konfirmandengruppen oder Gemeindekreise gestalten hin und wieder
einen Gottesdienst.

In einer der beiden
Kirchen – manchmal auch in einem Waldgottesdienst – wird jedes Jahr
ein Tag der Schöpfung gefeiert, der vom Ausschuss zur Bewahrung
der Schöpfung vorbereitet wird. Der Diakonie-Ausschuss und der Partnerschafts-Ausschuss
gestalten im jährlichen Wechsel den Sonntag der Diakonie und den
Gemeindetag für Weltmission. Am ersten Sonntag im Monat werden Waren
aus dem Weltladen verkauft.

Einmal im Monat
wird außerdem ein Gottesdienst in der Begegnungsstätte des AWO-Seniorenwohnheims
gefeiert.

Die Kinder-
und Jugendarbeit
ist im vergangenen Jahr vom Lutherhaus in die
Wenschtkirche umgezogen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter wurden durch den Gemeindepädagogen intensiv am Umstrukturierungsprozess
beteiligt und gut auf die neue Situation vorbereitet.

Die bestehenden
Angebote werden auch unter veränderten Rahmenbedingungen erhalten.
Das Kellerfenster ist weiterhin an zwei Tagen in der Woche für die
teiloffene Arbeit geöffnet. Außerdem findet dort nun der Teen-Treff
statt. Das Kinderkino, ein Kinderbibeltag und das Spielkarussell
wurden auch am neuen Standort von Kindern und Familien gut angenommen.

In der Woche nach
Ostern hat die Kinderbibelwoche zum ersten Mal im Gemeindezentrum
Wenscht stattgefunden. Nachdem diese Großveranstaltung über 20 Jahre
im Lutherhaus einen festen Platz hatte, erforderten die veränderten
räumlichen Bedingungen vom Gemeindepädagogen und den zahlreichen
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon im Vorfeld
viele zusätzliche Überlegungen und Absprachen.

Mit dem neuen
Konfirmandenjahrgang wurde im August 2007 ein verändertes Konzept
für den kirchlichen Unterricht eingeführt. Da die Geschwister-Scholl-Schule
auf Ganztagsunterricht umgestellt hat und auch die Gymnasien die
Unterrichtsstunden aufgrund der verkürzten Schulzeit immer mehr
in den Nachmittag ausdehnen, findet die Konfirmandenarbeit nun einmal
monatlich samstags statt. Die Blocktage, an denen sich die Konfirmandinnen
und Konfirmanden aus allen Bezirken im Gemeindezentrum Wenscht treffen,
werden durch die Arbeit in kleinen Projektgruppen ergänzt. Ein Team
von Haupt- und Ehrenamtlichen bereitet die Blocktage vor und begleitet
die Projektgruppen. Die Eltern beteiligen sich, indem sie an den
Blocktagen für Frühstück oder Mittagessen sorgen.

Die Tageseinrichtungen
für Kinder, die im Rahmen des Qualitätsmanagements je eigene Konzeptionen
entwickelt haben, bewerben sich derzeit gemeinsam um die Anerkennung
als Familienzentrum.

Durch die Stilllegung
von Kirchen und Gemeindehäusern konzentriert sich die Gemeinde-
und Gruppenarbeit
nun auf die Räume im Pfarrhaus an der Talkirche,
das Gemeindezentrum Wenscht und den Gemeinderaum in der Gerberstrasse.
Für die Frauenhilfen aus Setzen und Sohlbach/Buchen wurden vor Ort
Räume angemietet.

Im Januar 2008
hat die Koordinierungsgruppe Vertreter aller Gruppen und Chöre sowie
Küster und Hausmeister zu einem ersten Erfahrungsaustausch eingeladen.
Die Gruppen fühlen sich in den neuen Räumen wohl, auch wenn an der
Ausstattung hier und da noch etwas zu verbessern ist. Einige Anregungen
wurden inzwischen aufgegriffen und umgesetzt.

In den neu gestalteten
Räumen des Pfarrhauses an der Talkirche ist an zwei Sonntagen im
Monat nachmittags ein Café geöffnet, in dem Gruppen und Chöre aus
allen Bezirken reihum die anfallenden Arbeiten übernehmen.

 

Weitere Schritte

Durch die Stilllegung
von Kirchen und Gemeindehäusern ist die Gemeinde zwar zusammengerückt,
aber noch nicht zusammengewachsen. Das Presbyterium wird über geeignete
Maßnahmen nachdenken müssen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu
stärken und besonders den Gemeindegliedern, die ihre Kirche oder
ihr Gemeindehaus noch schmerzlich vermissen, wieder ein Zuhause
zu geben.

Die Koordinierungsgruppe
führt im Auftrag des Presbyteriums Gespräche und Verhandlungen,
um die stillgelegten Gebäude zu verkaufen oder langfristig zu vermieten.
Mit dem Erlös bzw. den Einnahmen soll einerseits der Haushalt konsolidiert
und andererseits ein neues Zentrum an der Talkirche errichtet werden.

Da das Haushaltsicherungskonzept
für das vergangene Jahr bereits eine Reihe einschneidender Maßnahmen
vorsah, hat das Presbyterium bisher auf die Einführung des Kirchgeldes
verzichtet. Inzwischen sind ein Kirchgeld-Beauftragter benannt und
erste Gespräche geführt worden, so dass der Termin für die Einführung
bald festgelegt werden kann.

Siegen-Geisweid, den 10. April 2008