|   Neuesvom „Grünen Hahn“
 Die regelmäßigeAutowäsche ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für jeden
 Autobesitzer geworden. Wenn die Sonne strahlt, soll auch das Auto
 blitzen! Jedes Wochenende bietet sich dasselbe Bild. In Hauseinfahrten
 und an Straßenrändern wird mit Hochdruckreinigern, Putzeimern und
 Autoshampoo dem Schmutz zu Leibe gerückt. Dabei gelangen Pflegemittelreste,
 aber auch Öle, Fette und Ruß, die bei der Wäsche vom Auto abgewaschen
 werden, direkt in den Boden und das Grundwasser oder aber über die
 Regeneinläufe auf Hof und Straße in die Abwasserkanäle und damit
 entweder direkt in ein Gewässer oder in die kommunale Kläranlage.
 Diese ist für die Behandlung von Ölen und Fetten nicht ausgelegt.
 Drei Waschverfahrenstehen zur Diskussion:
 
die Handwäschevor der Haustür
Selbstbedienungswaschplätze,an denen der Kunde dem Schmutz mit Hochdruckreiniger und Bürste
 zu Leibe rückt
Waschanlagen,die entweder das Auto auf einem Förderband durch die Waschstraße
 ziehen oder als sogenannte Portalanlagen wie eine Brücke über
 das Auto hinwegfahren.
 Was isterlaubt?
 In der Stadt Siegenist das Reinigen von Fahrzeugen vor der Haustür nur mit klarem
 Wasser ohne Reinigungszusätze erlaubt. Alle Reinigungen, bei
 denen Öl, Altöl, Benzin oder ähnliche Stoffe in das öffentliche
 Kanalnetz, den Boden oder in das Grundwasser gelangen können sind
 unzulässig. Dazu gehört auch die Benutzung von Hochdruckreinigern.
 Durch den hohen Druck werden Öle und Fette soweit zerkleinert und
 zerstört, dass sie mit dem Wasser eine schwer abbaubare Emulsion
 bilden.
 Kritisch ist dieAutowäsche besonders in Gebieten, in denen die Abwasserbeseitigung
 im Trennsystem erfolgt, d.h. Schmutz- und Regenwasser werden in
 getrennte Kanäle abgeleitet. Hier gelangt das Reinigungswasser über
 den Regeneinlauf vom Hof, der Straße und dem Regenwasserkanal direkt
 in das Gewässer. In unserer Kirchengemeinde gibt es dieses Trennsystem
 in den Ortsteilen Nieder- und Obersetzen, Dillnhütten sowie im Ortsteil
 Birlenbach in einigen Straßen des Neubaugebiets ‚Am Zäunchen‘ und
 bei einigen Hausgrundstücken, die  unmittelbar an ein Gewässer
 grenzen. Hier sollte besonders darauf achtgegeben werden, dass durch
 die Autowäsche keine Gewässerverunreinigung erfolgt (Straftatbestand).
 Besser indie Waschanlage
 Experten schätzen,dass das Durchschnittsauto in Deutschland ca. 17 mal pro Jahr gewaschen
 wird. Dies ergibt ca. 561 Mio. Autowäschen im Jahr.
 Der Wasserverbrauchbei der Handwäsche liegt in der Regel weit über dem Verbrauch in
 einer Autowaschanlage. Optimal waschen Sie Ihr Auto in einer Waschanlage
 mit einer Wiederaufbereitungsanlage für das Schmutzwasser. Mehr
 als 80 % des Wassers können hier wiederverwendet werden.
 Tipps 
Nutzen SieWaschanlagen oder Selbstbedienungswaschplätze und kombinieren
 Sie diese Fahrt am besten mit der Erledigung von Einkäufen.
 Sie vermeiden so Schadstoffe und sparen Sprit.
Häufige Autowäschekratzt am Lack. Darum sollten Sie Ihr Auto allenfalls alle   4
 – 6 Wochen waschen.
Nach einemRegen ist der Schmutz eingeweicht und löst sich bei  der
 Wäsche leichter. Vogeldreck und klebrige Blattausscheidungen
 lassen sich auch mit einem Schwamm beseitigen, dazu ist keine
 komplette Wäsche nötig.
Wasch- undWachsmittel sollen einen witterungsbeständigen Film auf Ihrem
 Auto bilden, der vor Rost, Schmutz und Auftausalz schützt. Bei
 dem Gebrauch von kombinierten Wasch- und Wachsmitteln landet
 jedoch ein großer Teil der Inhaltsstoffe im Abwasser statt auf
 Ihrer Motorhaube, und der ohnehin dünne Schutzfilm auf Ihrem
 Auto bleibt nur wenige Tage erhalten.
Greifen Siezu einem Hartwachs. Dieser schützt Ihren Wagen zwei bis drei
 Monate. Besonders empfehlenswert ist Carnaubawachs, welches
 aus der Carnauba-Palme gewonnen wird.
Spezial-Felgenreinigersollen die Felgen zum Glänzen bringen. Manche enthalten Salz-
 und Phosphorsäure, die zwar für kurze Zeit Glanz erzeugen, das
 Metall langfristig jedoch verätzen. Greifen Sie lieber zu einer
 nicht zu harten Bürste.
Auf Insektenententfernerkönnen Sie verzichten, wenn Sie über Nacht eine nasse Zeitung
 auflegen. Danach lassen sich die Insekten mit Schwamm und warmen
 Wasser entfernen.
Silikon-Sprayfür Dichtungen wird verwendet, damit die Dichtungen nicht brüchig
 werden und im Winter nicht festfrieren. Dieselbe Wirkung hat
 auch ein Hirschtalgstift, der ebenfalls im Handel erhältlich
 und bedeutend umweltverträglicher ist.
Kunststoffoberflächenlassen sich gut mit Seifenlauge reinigen; Silikon-Spray erzeugt
 zwar eine glänzende Oberfläche, ist aber umweltschädlicher als
 Seife und bei Sonneneinstrahlung können die Flächen blenden.
Cockpitspraysoll u. a. für “Neuwagen-Duft“ in Ihrem Auto sorgen. Um den
 Geruch von z. B. kaltem Rauch loszuwerden, können Sie auch einfach
 einen aufgeschnittenen Apfel über Nacht im Innenraum liegenlassen.
   Und denkenSie daran:
 Eine saubere Umwelt ist wichtiger als ein sauberes
 Auto, und wenn man ab und zu das Fahrad nimmt, wird das Auto weniger
 schmutzig.
 IhrUmweltteam vom Grünen Hahn
  
 |