Predigt Talkirche, Sonntag, 29. Dezember 2024

Gottesdienst für den ersten Sonntag nach Weihnachten

Text: Mt 2,13-23

Als aber die Weisen hinweggezogen waren, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: „Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir’s sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen.“ Da stand er auf und nahm das Kind­lein und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägyptenund blieb dort bis nach dem Tod des Herodes, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat, der da spricht: »Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.«

„Predigt Talkirche, Sonntag, 29. Dezember 2024“ weiterlesen

Predigt Talkirche, 26. Dezember 2024

Gottesdienst für den zweiten Weihnachtstag

Text: Offb 7,9-17

Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, und riefen mit gro­ßer Stimme: „Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm!“

„Predigt Talkirche, 26. Dezember 2024“ weiterlesen

Rückblick: Ein Zirkusprojekt für die Kita Ortsmitte

GEWONNEN!

Der „Förderverein für den Evangelischen Kindergarten ‚An der Talkirche‘“ hat sich bei Förderpenny mit einem Zirkusprojekt für die Kinder beworben und kam dann nach einer Vorauswahl aus vielen Bewerbungen in die Auswahl mit nur einer konkurrierenden Kita. Als Preis winkten 1.500 € für die Umsetzung mit einer professionellen Unterstützung.

„Rückblick: Ein Zirkusprojekt für die Kita Ortsmitte“ weiterlesen

Predigt, Tal- und Wenschtkirche, Sonntag, 15. Dezember 2024

Gottesdienst für den dritten Advent

Text: Röm 15,7-13

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Ehre. Denn ich sage: Christus ist ein Diener der Beschneidung gewor­den um der Wahrhaftigkeit Gottes willen, um die Verheißungen zu bestä­ti­gen, die den Vätern gegeben sind; die Heiden aber sollen Gott die Ehre geben um der Barmherzigkeit willen, wie geschrieben steht: »Darum will ich dich loben unter den Heiden und deinem Na­men singen.« Und wiederum heißt es: »Freut euch, ihr Heiden, mit sei­nem Volk!« Und wiederum: »Lobet den Herrn, alle Heiden, und prei­sen sollen ihn alle Völker!« Und wiederum spricht Jesaja: »Es wird kommen der Spross aus der Wurzel Isais, und der wird aufste­hen, zu herrschen über die Heiden; auf den werden die Heiden hof­fen.« Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glau­ben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des heiligen Geistes.

Geht nicht so einfach rein, was mir da heute zum Predigen vorgeschla­gen ist! Und mit dem dritten Advent hat es wenig zu tun, so auf den ersten Blick. Ich hab lange überlegt, was ich denn darüber sagen soll. Aber dann ist mir eine Liedzeile in den Sinn gekommen. Ich finde, sie bringt den Predigttext gut auf den Punkt. Und sie er­klärt auch, was er dann doch mit Advent zu tun hat.

„Nun komm, der Heiden Heiland“, so lautet die Liedzeile. Sie gehört zum ältesten Adventslied, das wir kennen. Bischof Ambrosius von Mailand hat es gedichtet, so um 380 nach Christus. Martin Luther hat es 1524 ins Deutsche übersetzt. Seit mehr als anderthalb Jahrtausen­den begleitet es also die Christen­heit durch die Adventszeit. Und ich denke, seine erste Zeile fasst bestens zusammen, worum es geht im Advent. Allerdings: 500 Jahre nach Luther müssen wir sie wohl für uns neu übersetzen, da­mit wir verstehen, was gemeint ist.

Das fängt schon mit dem Wort „Heiland“ an. Wer weiß schon heute noch, wer oder was damit gemeint ist? Aber immerhin, man kann es erklären: Der „Heiland“, das ist der Retter: der, der den Men­schen das Heil bringt, der sie rettet aus ihrer Schuld, ihrer Angst, ihrer Verlo­renheit. Für Israel gab es nur einen, der das sein konnte: „Ich, ich bin der Herr, und außer mir ist kein Heiland“, so spricht Gott in Jesaja 43. Und deshalb nann­ten viele fromme Israeliten ihre Söhne Jeschua‘ oder Jesus – auf Deutsch: „er rettet, unser Gott rettet, er ist der Heiland“. Auch Jesus aus Nazareth bekam von seinen Eltern die­sen Namen. Als dann später Menschen zu der Überzeugung kamen, dass dieser Jesus der Mes­sias, der Chris­tus ist, da gewann sein Name für sie eine neue Bedeu­tung: „Gott rettet“, das ist gerade mit diesem Jesus Wirklichkeit geworden. Er ist der Heiland. Durch ihn hat Gott den Men­schen das Heil gebracht hat. Für Matthäus zum Beispiel ist deshalb klar: Das Kind der Maria musste Jesus heißen. Denn damit erfüllt sich eine Verheißung aus Psalm 130: „Er wird sein Volk retten von ihren Sünden“ (Mt 1,21).

Aber zurück zum Lied: An den Heiland Jesus Christus ergeht eine Aufforderung: „Nun komm!“ Das muss man nicht erklären. Aber man könnte sich fragen, was diese Aufforderung noch soll. Ist der Heiland denn nicht längst gekommen? Ist Gott nicht längst Mensch geworden? Hat er nicht längst alles getan, was zu unserem Heil nötig ist? Doch, hat er. Krippe, Kreuz und leeres Grab sind die Zeichen dafür. Aber es geht darum, dass die Rettung, die schon ge­schehen ist, uns erreicht. Das Heil, das schon da ist, soll bei uns an­kommen. Es soll in unsere Herzen dringen, soll unser Denken, Reden und Tun verwandeln. Damit sind wir nie fertig. Und deshalb hat es einen Sinn, dass wir alle Jahre wieder Advent und Weihnachten fei­ern.

Aber dann enthält die Liedzeile noch ein rätselhaftes Stichwort: „Nun komm, der Heiden Heiland“. Auch im Predigttext begegnet uns die­ses Wort auf Schritt und Tritt: „Die Heiden sollen Gott die Ehre geben“, heißt es da. Und: „Ich will dich loben unter den Hei­den“, „freut euch, ihr Heiden, mit sei­nem Volk“, „er wird herrschen über die Heiden, auf ihn werden die Heiden hoffen“. Ich entnehme daraus: Die Heiden sind offenbar die, denen das Heil Got­tes gilt. Die Heiden sind die, zu denen der Hei­land kommt. Aber wer ist ge­meint?

Für einen frommen Israeliten war und ist die Sache klar: „Es gibt ein Volk, das Gott sich erwählt hat, das zu ihm gehört und ihm gegen­über verantwortlich ist. Das sind wir, das Volk Israel. Und dann gibt es da noch die anderen Völker. Das sind die Heiden. Sie wissen nichts von unserem Gott, sie kennen seine Gebote nicht und handeln auch nicht danach. Stattdessen verehren sie Götter, die gar keine sind. Heil und Rettung gäbe es für sie nur, wenn sie sich zum Gott Israels bekennen würden. Sie müssten selber Israeliten werden und die Gebote der Tora auf sich nehmen. Aber dazu sind nur ganz we­nige bereit.“

Als das Christentum später ganze Länder und Völker für sich ge­won­nen hatte, hat man dort ähnlich gedacht. Zum Beispiel so: „Wir sind das christliche Abendland. Wir haben den wahren christlichen Glau­ben und die wahre christliche Kultur. Die Heiden, das sind die primiti­ven Völker in Afrika oder Asien. Sie wis­sen nichts vom Hei­land und auch nichts von den Segnungen der Zivilisation.“ Also fühlte man sich verpflichtet, bei­des hinaus in alle Welt zu tragen, bis hin zum entlegensten Volks­stamm des tropischen Urwalds – teils friedlich und mit großer Men­schenliebe, teils aber auch mit Zwang und Gewalt.

Heute leben wir wieder in einer anderen Situation. Viele von denen, die für frühere Zeiten die Heiden waren, sind inzwischen Christen geworden. Ihr Christsein ist oft fröhlicher und lebendiger als unseres. Und inzwischen kommen Christen aus Afrika hierher und vermitteln uns ihren Glauben. Fünf Jahre lang stand Pfarrer David Mushi regelmä­ßig auf dieser Kanzel und hat uns auf seine erfrischende Weise das Evangelium verkündigt. (Als die Kirche gebaut wurde und Tansania noch „Deutsch-Ostafrika“ hieß, wäre das undenkbar gewe­sen.) Uns dagegen gehen immer mehr die Augen auf über das zuneh­mende Hei­dentum mitten im christlichen Abendland. Etwas spitz, aber nicht ohne Grund hat mal jemand gesagt, dass die Kirche hierzu­lande zu achtzig Prozent aus „getauften Heiden“ besteht. Auch in unserer Gemeinde dürfte es viele davon geben – von denen, die gar nicht erst getauft werden oder irgendwann austreten, ganz zu schweigen.

Doch was macht nun einen echten Heiden aus? Woran kann man sie erkennen? Jedenfalls nicht daran, dass sie ein „Heiden­geld“ besitzen. Geld zu haben, ist nicht unchristlich – es kommt nur darauf an, was man damit macht. Man erkennt sie auch nicht daran, dass sie einen „Heidenspaß“ haben. Denn Spaß zu haben, ist ebenfalls nicht unchrist­lich – es fragt sich höchstens, woran. Auch der ist nicht automa­tisch ein Heide, der nicht regelmäßig zum Gottesdienst geht und sich nicht am Gemeindeleben beteiligt. Nein, äußerlich sind Hei-den und Chris­ten kaum zu unterscheiden.

Der wahre Grund dafür, dass jemand ein Heide ist, liegt tiefer. Heide sein heißt: fern von Gott leben, so leben, als ob es Gott nicht gibt. Und nach diesem Heidentum muss ich nicht lange suchen. Denn das finde ich auch in mir selber: Ich glaube, dass Gott die Welt ge­schaf­fen hat und dass er sie liebt. Trotzdem gehe ich mit seiner Schöp­fung um wie mit einem Wegwerfartikel. Ich glaube, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist. Trotzdem vergesse ich bei Menschen, die ich nicht mag, allzu gern, dass Christus auch für sie gestorben ist. Ich glaube, dass nicht ich, sondern Gott meine Zukunft in der Hand hat. Trotzdem plane ich mein Leben ohne einen Gedan­ken daran, dass es jederzeit zu Ende sein könnte. Muss ich mich da wundern, dass die Menschen, die das alles nicht glauben, erst recht so gott-los leben wie ich?

Aber wenn Paulus recht hat, dann soll es dabei ja nicht bleiben: Die Heiden sollen Gott die Ehre geben, sagt er, zusammen mit Gottes Volk. Da­mals waren mit „Gottes Volk“ die Juden gemeint. Das gilt auch noch. Aber, ich denke, man darf es auch auf uns Christen übertra­gen: Die, die noch nicht an Jesus Christus glauben, sollen Gott loben zusam­men mit denen, die es schon tun. Und die, die Gott loben, sollen dar­auf aus sein, dass ihr Handeln immer mehr mit die­sem Lob Gottes übereinstimmt.

Ich finde, damit ist gut umschrieben, was die Aufgabe einer Kirchen­gemeinde ist – auch unserer Kirchengemeinde Klafeld. Und zwar nicht nur die Aufgabe der Pfarrersleute oder der Presbyter, sondern aller, die sich dort engagieren. Ich freue mich immer wieder darüber, dass es hier in unserer Gemeinde viele Menschen gibt, die bereit sind, ihren Gott zu loben: im Gottesdienst und im alltäglichen Leben. Es ist schön, dass wir hier auf so vielfältige Weise Gottesdienst fei­ern. Es macht Freude, dass wir mit vereinten Kräften so etwas wie unse­ren Weihnachtsmarkt auf die Beine stellen können. Und es ist auch gut, dass es hier viele gibt, denen ihre Mitmenschen nicht egal sind, so dass sie sich zum Beispiel beim Mittagstisch engagieren oder beim Reparaturtreff. Nur sollte das alles nie zum Selbstzweck wer­den. Sicher, es schadet nicht, wenn wir ein bisschen stolz sind auf das, was wir alles schaffen, und dafür auch in der WDR-Lokalzeit mal groß rauskommen. Aber wir soll­ten nicht vergessen, dass es bei alledem nicht darum geht, uns selber zu loben. Es geht um Gottes Ehre. Es geht darum, ihn zu loben und zu preisen mit Herzen, Mund und Händen. Und es geht darum, dass immer mehr Heiden – getaufte und ungetaufte – in Gottes Lob mit ein­stimmen.

Damit will ich nicht sagen, dass wir immer noch mehr machen müs­sen, um unserer Aufgabe gerecht zu werden. Und ich will auch nicht sagen, dass wir uns selber unter Druck setzen müssen, um möglichst viele Heiden zu bekehren. Denn eins wird in unserem Predigttext ganz deutlich: Dass die Heiden Gott die Ehre geben sollen zusam­men mit seinem Volk, das ist kein Befehl an uns, sondern eine Verhei­ßung Gottes. An der Ausführung von Befehlen können wir scheitern. Aber für Gottes Verheißungen ist ein Scheitern nicht vor-gese­hen. Dass Gott zu diesen Verheißungen steht, das ist uns durch Jesus Christus ver­bürgt. Und deshalb bin ich überzeugt: Eines Tages wird es so sein. Eines Tages werden wirklich alle Völker in den Lob-preis Gottes einstimmen. Dann nämlich, wenn der Heiland Jesus Chris­tus wirklich bei allen Menschen ange­kommen ist, wenn er sicht­bar vor aller Welt erscheint. Wir brauchen nicht mehr und nicht weniger zu tun, als für diesen großen Lobge­sang schon mal zu üben. Und dazu wünsche ich uns weiterhin viel Freude und gutes Gelingen. Amen.

Ihr Pastor Martin Klein