Neues aus der Ev. Kita Stormstraße

Seit Urzeiten übt Feuer auf den Menschen eine magische Anziehungskraft aus. Insbesondere Kinder finden den Anblick von Feuer faszinierend. Doch gerade im Kindesalter fehlen wichtige Grundlagen im Umgang mit Feuer.

Kinder beobachten die Erwachsenen. Sei es das Anzünden des heimischen Kaminofens oder das Entzünden von Teelichtern mit einem Stabfeuerzeug. Heimlich zündeln Kinder mit Streichhölzern, um eigene Erfahrungen im Umgang mit Zündmitteln zu sammeln. Leider oft nicht ohne gefährliche Folgen. Dies spiegelt sich leider auch in den jährlichen Statistiken wieder, bei denen die Zahl der Kinder, die bei einem Brand ihr junges Leben verloren haben, nicht unerheblich ist. Doch wo liegen die Ursachen für solche tragischen Unfälle mit dem Feuer?

kindliche Neugier?
kindlicher Spieltrieb?
kindlicher Nachahmungstrieb?
Unwissenheit?

Dies sind nur einige Beispiele dafür.

Sei es das “ kokeln “ oder “ zündeln “ im Garten bzw. in der Wohnung, die Gefahr ist allgegenwärtig. Schnell kann aus dem friedlichen und augenscheinlich vertrauten Feuer ein verheerender Brand entstehen, der Angst und Schrecken nach sich zieht.

Als Elternteil Verbote im Umgang mit Feuer zu erteilen, macht die Angelegenheit nur noch interessanter für die Kinder. – Kinder haben ein Recht auf Aufklärung! – Dies kann nur in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen bzw. Erziehern, den Eltern und der Feuerwehr gelingen.

Aus diesem Grund besuchte der Brandschutzbeauftragte, Hr. Olaf Pohlmann, der Berufsfeuerwehr Siegen die Kinder der Kita Stormstraße, um das Thema FEUER zu bearbeiten und zu sensibilisieren.

Die Brandschutzerziehung im Vorschulalter beschäftigt sich mit verschiedenen Lerninhalten wie z.B.

– der zwiespältige Charakter des Feuers (Feuer ist gut, Feuer ist gefährlich)
– richtiges Verhalten bei einem Brand
– Alarmierung der Feuerwehr über Telefonnotruf 112

Der Besuch der Fachkraft für Brandschutzerziehung in der Kindertageseinrichtung sowie der demnächst folgende Ausflug zur Berufsfeuerwehr Siegen (Termin ist noch nicht bekannt) runden das Konzept ab. Der Besuch der Feuerwehr soll den Kindern zeigen, was nach dem Telefonnotruf 112 auf der Feuerwache passiert.

Darüber hinaus wurde auch das Personal separat geschult, wie man sich im Brandfall verhält, Evakuierungsmaßnahmen der Kinder umsetzt sowie der richtige Umgang mit den Feuerlöschern wurde geübt.

Deswegen auch ein großer Appell an die Leser dieses Berichtes:

Brandschutztechnik in den eigenen vier Wänden kann im Ernstfall Menschenleben retten. Aus diesem Grund sollten Rauchmelder, Löschdecken und Feuerlöscher im Haushalt nicht fehlen!