Von nichts kommt nichts!
Wir in Klafeld können uns glücklich schätzen! Warum? Darüber werden die nächste Zeilen Aufschluss geben: In vielen Kirchengemeinden gibt es gar keinen Ausschuss zur Bewahrung der Schöpfung. Wir aber haben einen! Schon seit 1986! Und er ist überaus kreativ und fleißig und um größtmögliche Nachhaltigkeit bemüht. Viele Menschen in unserer Stadt und im hiesigen Kreis kennen ihn inzwischen, sind auf seine Aktionen aufmerksam geworden und schätzen die vielen positiven Ergebnisse.
Hörbar und sichtbar wurde dies jetzt auch bei der Verleihung des Klimaschutzpreises 2021 der Stadt Siegen. Am 18. Dezember in der Hauptstelle der Volksbank in Südwestfalen eG in der Berliner Straße. Bürgermeister Steffen Mues und Bank-Vorstand Jens Brinkmann fanden überaus lobende und anerkennende Worte für die Arbeit unseres Ausschusses und das gesamte Maßnahmenpaket unserer Kirchengemeinde auf dem Weg zur „klimaneutralen Kirche 2040“.

Insgesamt lagen der Jury zehn Bewerbungen vor, fünf kamen letzten Endes in die engere Auswahl. Und wer erreichte den 1. Preis? Sie ahnen die Antwort schon? Richtig: Die Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld! Ist das nicht toll? Uli Veltzke, Vorsitzender unseres Ausschusses zur Bewahrung der Schöpfung, und Kirchmeister Hartmut Heinbach war die Freude förmlich ins Gesicht geschrieben. Dankbar und auch ein wenig stolz nahmen sie die Urkunde und einen Scheck in Höhe von 700 Euro in Empfang.
Gewürdigt wurden von der Jury in erster Linie die Begrünung des Daches der neu gebauten Remise, die unterirdische Installation einer 5.000 Liter Regenwasser fassenden Zisterne und die Errichtung einer 30 Kilowatt starken Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kita „An der Talkirche“. Beachtung fanden aber auch der neu ins Leben gerufene „Reparatur-Treff“, der Mittagstisch für Bedürftige aus Lebensmittelspenden der Siegener Tafel und die schon vielerorts bekannte Alu-Sammlung.
Die beiden nächsten Preise wurden Einzelpersonen zugesprochen: Den 2. Platz belegte Chris Gerber, der eine „Umsonst-App“ entwickelt hat, die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit bieten soll, verfügbare Ressourcen in Siegen und Umgebung zu suchen, zu finden und zu tauschen. Auf den 3. Rang kam Teresa Pesl; sie sammelt gebrauchte Kleidungsstücke und gibt diesen über eine künstlerische Materialverwertung in Form von Skulpturen und Theaterkostümen einen neuen Zweck.
Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, den Ideen und dem Engagement zugunsten von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind keine Grenzen gesetzt! „Entscheidend ist“, so Bürgermeister Steffen Mues, „dass jeder und jede Maßnahmen umsetzen kann und dass so viele wie möglich überhaupt begonnen werden.“ Recht hat er! Wir alle müssen handeln. Die Uhr steht bereits auf einer Minute vor 12!
Der jetzt gewonnene Preis ist für das Team um Uli Veltzke und Barbara Leidel – sie leitete den so eifrigen Ausschuss von 1990 bis 2016 – nicht die erste bedeutende Auszeichnung: 2011 konnte man sich über den 2. Platz beim Klimaschutzförderpreis freuen, übergeben vom damaligen NRW-Minister Johannes Remmel. Im Jahr 2014 sicherten sich die „Klafelder“ den 1. Rang beim kreiskirchlichen Umweltpreis vor den Kirchengemeinden Oberholzklau und Niederdresselndorf. Und last but not least: Bei der Verleihung des pädagogischen Umweltpreises der Stadt Siegen im Jahr 2017 wurde uns zusammen mit dem Heimatverein Achenbach der 4. Platz zuerkannt.
Ich wünsche allen Mitgliedern unseres Fachausschusses, in dem ich tätig sein kann, weiterhin viel Freude und Durchhaltevermögen; denn es bedarf weiterer Anstrengungen, um Gottes gute und schöne Schöpfung zu schützen und zu bewahren!
Peter-Christian Rose

Froh und auch ein wenig stolz: Die Mitglieder unseres Ausschusses zur Bewahrung der Schöpfung am 18. Januar; es fehlen Jörn Ackerstaff und Peter-Christian Rose, der sich als Fotograf betätigte.