Kirchmeister – Info

 

Liebe Gemeindeglieder,

am 30.06.2010
erfolgte die notarielle Beurkundung des Erbbaurechtsvertrages mit
Verkauf des vorhandenen Wohngebäudes Ziegeleistraße 23. Wie berichtet
ist der Erlös als Rücklage für die Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen bestimmt und außerdem entlastet der jährliche Erbbauzins
für das Grundstück unseren Haushalt.

20 noch einfach
verglaste Fenster im Kellergeschoss, im Turm und der Sakristei in
der Wenschtkirche sind mit finanzieller Förderung aus dem Baufonds
der Kirchengemeinden für Energiesparmaßnahmen im Sommer ausgetauscht
worden.

Endlich konnte
Anfang Juli mit den Baumaßnahmen in den Kindergärten Setzen, Sohlbach
und Jasminweg begonnen werden.

Da der U3 Ausbau
im Jasminweg, wie im letzten Gemeindebrief nachzulesen war, die
gesamte Einrichtung betraf, musste gleichzeitig ein Umzug zum Hohen
Rain organisiert werden. Hier möchte ich mich auch im Namen des
Presbyteriums recht herzlich bei allen Erzieherinnen und Helfern
bedanken sowie ganz besonderes für seinen großen Einsatz im Zusammenhang
mit der Umbaumaßnahme namentlich bei Marc Höchst als Elternratsvorsitzender.
Im Übrigen hat das Presbyterium in seiner letzten Sitzung vor der
Sommerpause für unsere sechs Einrichtungen einen Haushalt in Höhe
von 1,7 Millionen Euro beschlossen. Sie erkennen an dieser Zahl,
die große Verantwortung die Kindergarten- Finanz- Bauausschuss und
Presbyterium tragen und die viele ehrenamtliche Arbeit, die Vieles
erst möglich macht.

Liebe Gemeindeglieder,
damit
in Zukunft noch mehr Platz in der Talkirche für Begegnung vorhanden
ist hat sich das Presbyterium dazu entschlossen in diesem Herbst
unter der Orgelempore die Bänke auszubauen. Mit entsprechendem Licht,
Stehtischen und einem Schrank für die Geschenke aus unserer Partnergemeinde
in Tansania wollen wir damit eine hoffentlich für alle zufriedenstellende
Lösung schaffen. Diese Maßnahme wird finanziert durch unsere Kirchgeldgeber.
Vielen Dank.

Ich wünsche Ihnen
nach einer hoffentlich erholsamen Sommerzeit viele gute Begegnungen
in unserer Gemeinde, ob im Gottesdienst, bei den Seniorenfeiern
oder in den Gruppen und Chören. Lassen Sie sich immer wieder einladen.

Es grüßt Sie herzlich
Hartmut Heinbach
(Finanzkirchmeister)

 

Kirchmeister – Info

Information für Gemeindeglieder

Liebe Gemeindeglieder,

die Kirchengemeinde
befindet sich nach vier langen Jahren nicht mehr in der Haus-haltssicherung.
Diese Zeit war sicherlich nicht einfach. Doch für dieses Jahr erreichen
wir, trotz 17.500€ weniger Kirchensteuereinnahmen, nur dank unseres
Gemeindekonzeptes  einen ausgeglichenen Haushalt.

Nachdem aufgrund
von Unwägbarkeiten bei der Finanzierung eine Erbpacht nicht möglich
war, hat das Presbyterium in seiner Sitzung im Dezember die Veräußerung
der Kirche Setzen ohne Erbpacht beschlossen. Die Glocken bleiben
aber wie geplant  an ihrem Ort und werden vom Erwerber weiter
wie bisher geläutet.

Zwischen Weihnachten
und Neujahr ist unser Küsterehepaar Hasenkamp in das Gemeindehaus
(ehemals Pfarrhaus) an der Talkirche umgezogen. Ende Januar erfolgte
dann die Fertigstellung des Flurs, eines weiteren Gemeinderaums
und des Büros für das Familienzentrum.

Der Weihnachtsmarkt
2009 war leider mehr als verregnet. Trotzdem sind wieder  viele
Menschen gekommen. Es zeigt uns, dass der Markt voll etabliert ist.
 Ganz besonders möchte ich mich bei allen Ehrenamtlichen bedanken
ohne die dieser Markt nicht bestehen kann. Insgesamt konnten wir
uns über Einnahmen von 4.393 € freuen.
Hier die Angaben zu den
einzelnen Ständen:

Kuchen und Kaffeeverkauf:

1.094 €

 

Spende Frauenhilfe Geisweid (statt
Kuchen)

145 €

Verkaufsstand Rosi + Jutta

780 €

Bäckerei Konfis

 212 €

Obstspieße

181 €

Orgelvesper

57 €

Glühweinstand

668 €

Verkauf Frau Stutte

50 €

Reibeplätzchen Kirchenchor

332 €

Spieße + Ploff (R. Hasenkamp)

670 €

Kollekte Gottesdienst

471 €

1€ Stand

200€

Spenden der Verkaufsstände

520€

Spende Fleischerei Weber

515 €

abzgl. Kosten
bzw. Verluste bei den Programmpunkten in Höhe von 1502 €.

Für dieses Jahr
wünsche ich mir viele kreative Ideen für ein attraktives Programm,
neue Stände und vor allem besseres Wetter.

Nachdem die Genehmigung
für die Umbaumaßnahmen in den Kindertageseinrichtungen in Setzen
und Sohlbach bereits länger durch Stadt und Land erfolgt war, sollen
die Bauarbeiten im 1. Halbjahr 2010 abgeschlossen werden. Im Zusammenhang
mit dem Wunsch der Stadt Siegen weitere Plätze für Kinder unter
drei Jahren vorzuhalten, sollen auch die Tagesstätten im Jasminweg
und An der Talkirche erweitert werden. Dabei gibt es auch eine Idee
für einen großen Saal der im Tal benötigt wird. Dazu werden wir
Sie in einer Gemeindeversammlung am Mittwoch, 10. März, nach der
Passionsandacht, um 19:15 Uhr in der Talkirche informieren.

Herzliche Grüße und Gottes Segen
wünscht Ihnen
Hartmut Heinbach (Finanzkirchmeister)

Kirchmeister Info

Liebe Gemeindeglieder,

der notarielle
Vertrag zur Veräußerung einer Teilfläche (ca. 2.000 qm) des Lutherhaus-
geländes wurde im November, nach dem die Genehmigung durch die Landeskirche
vorlag, unterschrieben. Bis Ende des Jahres musste das Lutherhaus
leer geräumt werden. Familie Hasenkamp bezog, wie schon erwähnt,
eine neue Wohnung im Gemeindehaus Tal (ehemals Pfarrhaus an der
Talkirche).

Ab Januar 2010
wird dann das Bauunternehmen Günther mit den Abrissarbeiten beginnen.
Die seniorengerechten Wohnungen sollen dann bis Ende 2010 bezugsfertig
hergestellt werden. Falls Sie Interesse an einer Wohnung haben,
wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Sting von der Sparkasse, die
die Vermarktung übernommen haben. Die Betreuung erfolgt durch die
Diakonie. Geplant ist auch das Seniorencafe dann vom Friedrichsplatz
in die Wartburgstraße zu verlegen. Zum Abschluss möchte ich nochmals
darauf hinweisen, dass eine Renovierung des Lutherhauses einen siebenstelligen
Betrag verschlungen hätte und wir deshalb den Beschluss im Presbyterium
getroffen haben.

Da der Abschluss
eines Erbbaurechtsvertrages für die Kirche Setzen, bedingt durch
Auflagen der Banken, nicht zustande kam, wurde jetzt den Interessenten
für ihr Projekt eines christlich orientierten Studentenwohnheims
eine Veräußerung ohne Erbpacht angeboten.

Wir werden Sie auch hier wie immer zeitnah
informieren.

Hartmut Heinbach
Kirchmeister

Kirchmeister – Info

Information der Gemeindeglieder aus  „Gemeinde
Jetzt“  September / Oktober 2009

Liebe Gemeindeglieder,

das Presbyterium
hat im Mai 2009 beschlossen das Gemeindehaus Tal (ehemalige Pfarrhaus
hinter der Talkirche) zu renovieren. Dabei wird im Obergeschoss
ein weiterer Gemeinderaum (ca. 39qm) und das Büro für das Familienzentrum
unserer sechs Tageseinrichtungen für Kinder, sowie im Dachgeschoss
die Wohnung für unser Küsterehepaar Hasenkamp, entstehen.  Die
Genehmigung des Kreissynodalvorstands für die beantragte Finanzhilfe
aus dem Baufonds der Kirchengemeinde für die energetische Sanierung
der Wohnung von 4.500€, sowie ein zurückzuzahlender zinsloser Zuschuss
von 4.500€ aus dem Baufonds der Kirchengemeinde liegt inzwischen
vor. Des Weiteren können wir die sehr erfreuliche Mitteilung machen,
dass die Landeskirche die Bewilligung erteilt hat, die gesamte Baumaßnahme
aus dem Kapitalvermögen entnehmen zu dürfen. Dies ist so nur während
einer Haushaltssicherung möglich. Direkt nach diesen Genehmigungen
sind Ende Juni die Arbeiten aufgenommen worden und wir hoffen sie
im Spätherbst abschließen zu können. An dieser Stelle möchte ich
mich schon jetzt bei Edwin Schwandt, Rudolf Hasenkamp, Uli Höfer
und Paul- Heinrich Groos für Ihren großen Einsatz vor und während
der Baumaßnahme bedanken.

Unsere Superintendentin
Annette Kurschuss hat auf Empfehlung des synodalen Finanzausschusses
und des Kreissynodalvorstandes die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes
2006 bis 2009 genehmigt. Nach vier langen Jahren gibt es die berechtigte
Hoffnung, dass die großen finanziellen Defizite wirklich der Vergangenheit
angehören und wir für 2010 wieder einen ausgeglichenen Haushalt
aufstellen können. Diese Jahre waren für die gesamte Gemeinde nicht
einfach und ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen,
dass sich ohne Haushaltssicherung und der damit verbundenen Gemeindeumstrukturierung
ein Minus von fast einer Millionen Euro angesammelt hätte und wir
nicht eigenständig handeln könnten sondern schon längst fremd bestimmt
wären.

Wie Sie schon
wissen  wird nun doch, dank einer großzügigen Spende, das komplette
Orgelwerk in der Talkirche fertig gestellt. Für das Presbyterium
war es immer sehr wichtig, dass gerade auch aufgrund der Stilllegungen
der Kirchen und Gemeindehäuser der Bau der Orgel nur durch Spenden
finanziert wurde. Dass das gelungen ist, dafür möchten wir uns ganz
herzlich bei dem Orgelausschuss und natürlich ausdrücklich bei allen
Spendern bedanken. Im Übrigen ist die Einweihung für den 13. September
2009 geplant und wenn man dem Orgelsachverständigen Manfred Schwartz
von der Landeskirche, der ausdrücklich die sehr guten Materialien
und die hervorragende Arbeit der Orgelwerkstatt Mebold lobt, glauben
darf, dürfen wir uns auf zukünftig schöne Orgelkonzerte freuen.

Nach einem Gespräch
am 29.Mai über das Lutherhausgelände mit der Bauaufsichtbehörde
der Stadt Siegen haben sich die Eckdaten für einen positiven Vorbescheid
so verändert, dass nunmehr mit neuen Zeichnungen versucht werden
soll eine Baugenehmigung für dann 21 altersgerechte Wohnungen zu
erhalten. Diese leider unendliche Geschichte nagt an den Nerven
aller Beteiligten. Ob da wohl die Neugestaltung des Milchhofes und
der dort geplanten Altenwohnungen einen Einfluss auf Entscheidungsträger
hat!?

Die Veräußerung
der Kirche Setzen an einen Innenarchitekten ist aufgrund des Erbbaurechtsvertrages
nicht zustande gekommen. Bei einem weiteren Interessenten bestehen
Schwierigkeiten aufgrund der fehlenden DSL-Geschwindigkeit für das
Internet.

Für die Kirche
in Birlenbach gibt es Interesse seitens der russisch orthodoxen
Kirche in Siegen. Ob diese Gespräche erfolgreich abgeschlossen werden
können muss noch abgewartet werden.

Liebe Gemeinde,
wie Sie sehen bemühen wir uns für jedes Gebäude eine für alle tragbare
Nutzung zu erreichen. Dies ist in jedem Einzelfall nicht einfach
und erfordert viel Zeit, Kraft und Geduld.

Bedingt durch
den Wunsch der Landesregierung und der Stadt Siegen Kinder unter
drei Jahren einen Platz in einem Kindergarten vorzuhalten werden
Investitionsmittel in Millionenhöhe bereitgehalten. Dank des unermüdlichen
Einsatzes von Ulrich Höfer (Mitglied des Ausschusses für Finanz-,
Bau- und Personalangelegenheiten) erhalten wir für die Kindertageseinrichtungen
in Setzen für Umbaumaßnahmen Zuwendungen in Höhe von 85.905€ und
für Sohlbach 44.040€. Die Baumaßnahmen müssen bis Ende des Jahres
abgeschlossen und abgerechnet werden. Dies erfordert ein hohes Maß
an Flexibilität bei allen Beteiligten.

In einem kleinen
Arbeitskreis bestehend aus Pfarrer Frank Boes (Vors. Kindergartenausschuss),
Kathrin Osterburg (Leiterin Familienzentrum), Ulrich Höfer und Hartmut
Heinbach werden Vorschläge für die weitere Nutzung aller anderen
Einrichtungen erarbeitet, um damit unsere Tageseinrichtungen für
die Zukunft optimal auszustatten.

Bei der Kirchgeldaktion
sind inzwischen über 10.000€ auf unser Konto eingegangen. Dafür
möchten wir uns auch mit einer Einladung der Spender im Herbst bedanken.
Auf diesem Weg möchte ich die, die sich noch nicht beteiligt haben,
ermuntern an unserer Aktion teilzunehmen. Denn verlässliche regelmäßige
Einnahmen helfen uns die vielfältigen Aufgaben in unserer Kirchengemeinde
durchzuführen.

Neben der Guten-Abend-Kirche
war auch für alle die dabei waren die diesjährige Sommerabendkirche
eine voller Erfolg. Dazu beigetragen hat in erster Linie Pfarrer
Martin Klein, der die beiden Abende sehr gut vorbereitet hatte.

Pfarrerin Almuth
Schwichow befindet sich, während ich diese Zeilen schreibe, gemeinsam
mit einer Delegation des Kirchenkreises zum Austausch mit unseren
Schwestern und Brüdern aus Afrika in unserem Partnerkirchenkreis
Magharibi (früher Kibaha). Neben vielen lieben Grüßen wird sie auch
Geschenke und Finanzhilfen aus Klafeld an unsere Partnergemeinde
Bagamoyo überreichen.

Nach zweijähriger
Pause konnte dieses Jahr wieder eine Kinderfreizeit angeboten werden.
Mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 30 Kindern
ging es unter der Leitung unseres Gemeindepädagogen Wolfgang Hofheinz
nach Fürstenberg. Wie immer wartete ein schönes, gut vorbereitetes
Programm auf die Kinder. Es ist toll, dass wir diese Freizeit wieder
anbieten können.

Liebe Gemeinde,
„ohne SONNTAG gibt es nur noch Werktage“, deshalb nutzen Sie (nutzt
Ihr) die Möglichkeit des Auftankens in unseren Gottesdiensten. Hier
und natürlich auch in unseren Gruppen und Chören kann Begegnung
stattfinden. Seien Sie immer wieder neu herzlich eingeladen.

Hartmut Heinbach (Kirchmeister)

Kirchmeister – Info

Information der Gemeindeglieder
in „Gemeinde Jetzt“ Februar / März 2009

Liebe Gemeindeglieder,

beim Neujahrsempfang
Ende Januar durften wir über 100 haupt-, neben- und ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen. Wir sind sehr froh und
stolz so viele engagierte Menschen in unserer Gemeinde zu haben,
die mit ihrem Einsatz dafür sorgen, dass Kirche ein menschliches
Gesicht erhält.

Das Presbyterium
hat in seiner Sitzung im Dezember die Veräußerung der Kirche Setzen
im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrages beschlossen. Einzelne Details
müssen in Abstimmung mit der Landeskirche noch geklärt werden. Weitere
Informationen folgen. Da die Kirchenglocken in Setzen und Sohlbach
trotz der Veräußerung nicht schweigen sollen, haben erste positive
Gespräche mit den Heimatvereinen stattgefunden.

Der strenge Frost
Anfang Januar hat leider zwölf Heizkörper in der Kirche Birlenbach
platzen lassen. Dies tut uns sehr leid, aber wir werden den Schaden
ohne Kirchensteuermittel regulieren. Der Schaukasten an der Kirche
soll an einen geeigneten Ort verlegt werden. Der genaue Standort
ist noch in Abstimmung.

Für das Lutherhausgelände
scheint sich endlich auch eine Lösung abzuzeichnen. Hier sollen
nach Abriss des Gebäudes 28 altengerechte Wohnungen gebaut werden.
Damit kann sicherlich der vorhandene Bedarf an Wohnungen  für
die ältere Generation in Geisweid und Umgebung an einem sehr guten
Standort realisiert werden. (Nähe zum Busbahnhof / Bahnhof / Einkaufszentrum
/ Friedhof und Kirche) Zurzeit finden Gespräche mit dem Bauunternehmer
Günther, der Sparkasse und der Stadt Siegen statt. Falls Sie Interesse
an einer solchen Wohnung haben, rufen Sie bitte schon jetzt in unserem
Gemeindebüro an und lassen sich unverbindlich auf eine Liste setzen.
Wir werden dann sofort bei endgültiger Zustimmung aller Gremien
der Sparkasse Ihre Namen weitergeben.

Die im November
angelaufene Kirchgeldaktion hat bisher gut 8.000€ ergeben. Wir freuen
uns sehr darüber und haben uns bei den Spendern mit einem Fensterbild
der Talkirche dafür herzlich bedankt. Da dieses Geld direkt unserer
Gemeinde zugute kommt, hoffen wir, unser erstes Ziel von 2 € pro
Gemeindeglied (16.000 €) in diesem Jahr noch zu erreichen.

Liebe Gemeindeglieder,
in einem Artikel Mitte Januar in der Siegener Zeitung wurde über
die Freude von 68 Umpfarrungen aus den Ortsteilen Sohlbach, Buchen
und Setzen nach Buschhütten berichtet (Titel: Ev. Gemeinde gewachsen).
Exakt haben 62 Gemeindeglieder uns den Rücken gekehrt und zwar 29
aus dem Kölsbachgrund, 28 aus Sohlbach und Buchen sowie eine Familie
aus Setzen. Natürlich sind wir darüber traurig, aber jeder muss
eine solche Entscheidung mit sich selbst vereinbaren. Als es in
der Kirchengemeinde Oberholzklau Probleme gab und viele Gemeindeglieder
sich nach Klafeld umpfarren lassen wollten, haben wir unsererseits
versucht die Wogen zu glätten. In diesem Zusammenhang möchte ich
nochmals und auch letztmalig darauf hinweisen, dass die Kirchengemeinde
Klafeld sich nicht den Kölsbachgrund, Sohlbach und Buchen einverleibt
hat, sondern dass die Kirchengemeinde Buschhütten wegen der Überlastung
ihres Ortspfarrers die Umgliederung veranlasst hat. Wie schon mehrmals
erwähnt erhält Buschhütten aufgrund des Umgliederungsvertrages 40%
des erzielten Verkaufspreises des PGH’s. Die Kirchengemeinde Klafeld
hat dann von den restlichen 60% den Schuldendienst in Höhe von ca.
105.000 € zu begleichen. Im Übrigen hat sich Pfarrer Hippenstiel
bei dem Vorsitzenden des Presbyteriums, Herrn Pfarrer Dr. Klein,
für den Zeitungsartikel entschuldigt.

Insgesamt sind
in 2008 34 Austritte und 92 Sterbefälle zu verzeichnen. Drei Menschen
sind neu in unserer Gemeinde aufgenommen worden und 29 Taufen wurden
vorgenommen

Der Weihnachtsmarkt
2008 war ein voller Erfolg. Insgesamt konnten wir uns über Einnahmen
von 9.600€ freuen. Auf vielfachen Wunsch hier die Angaben zu den
einzelnen Ständen:

Kuchen und Kaffeeverkauf: 1.531

Spende Frauenhilfe Geisweid (statt Kuchen): 300 €
Eintrittskarten
Musical: 773 €
Eintrittskarten Feinkunst: 149 €
Spende MGV
Setzen: 300 €
Verkaufsstand Rosi + Jutta: 867 €
Bäckerei Konfis:
196 €
Glühweinstand: 1.344 €
Verkauf Frau Hof: 110 €
Reibeplätzchen
Kirchenchor: 479 €
Waffelverkauf Familienzentrum: 328 €
Spieße
+ Ploff von Rudolf Hasenkamp: 371 €
Stand Burkhard Schäfer: 700

Kollekte Gottesdienst: 617 €
Spenden der Verkaufsstände:
948 €
Spende Fleischerei Weber: 453 €
Orgelpfeifenverkauf:
500 €
abzgl. Kosten: 366 €.

Ich möchte mich
an dieser Stelle im Namen des Presbyteriums und des Vorbereitungskreis
recht herzlich für die vielen helfenden Hände bedanken. Ohne Ihr
/ Euer Engagement ist eine solche große Aktion nicht möglich!

Die Jahreslosung
für 2009 lautet: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei
Gott möglich. Möge wir uns immer wieder neu daran erinnern, dass
unser Gott uns auf unseren Wegen begleitet, er uns auch durch Durststrecken
hindurch beisteht und uns mit seinem guten Segen stärkt. In diesem
Sinne grüßt Sie alle herzlich

Hartmut Heinbach (Finanzkirchmeister)