Ev. Tageseinrichtung für Kinder „Ortsmitte

Ev. Tageseinrichtung für
Kinder „Ortsmitte"

Schwerpunkteinrichtung für Integration
An
der Talkirche 4
57078 Siegen
Tel.  0271-85883 Fax: 0271-83554
e-mail
ev.kita.ortsmitte@t-online.de

Hallo, lieber Leser! – Das sind
wir!

Hier finden Sie uns:

Unsere
evangelische Kindertageseinrichtung ist eine von 6 Tageseinrichtungen
der Evangelisch – Ref. Kirchengemeinde Klafeld und liegt
im Ortskern von Siegen – Geisweid, direkt oberhalb der
Talkirche.

Unsere Einrichtung bietet…

  • 80 Plätze
    für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in 4 Gruppen mit je 20 Kindern
  • Tagestättenplätze
    und Kindergartenplätze
  • 5 Förderplätze
    für Kinder mit Behinderung oder für Kinder, die von Behinderung
    bedroht sind.
  • 11 Pädagogische
    Fachkräfte (Voll- und Teilzeit), davon l freigestellte Leiterin,
    1 Fachkraft für Integration / Heilpädagogin, 1 Motopädin
    mit bis zu 10 Wochenstunden und 1 Heilerziehungspflegerin
    im Anerkennungsjahr.
  • ein überwiegend
    offenes Konzept mit Bildungsschwerpunkten in den verschiedenen
    Gruppenräumen. Während des Freispiels können die Kinder das
    ganze Haus nutzen und entscheiden für das Rollenspiel, Tischspiele,
    das Bauen, das Malen und Gestalten, das Werken, das Frühstücken,
    die Bewegungsbaustelle und das Aussenglände.
  • Gruppen übergreifendes,
    individuelles und soziales Lernen, aber auch tägliche gemeinsame
    Spielkreise in den Stammgruppen für das Kennen lernen und Erleben
    von Gruppengemeinschaftsgefühl.
  • tägliche
    Angebote, Gruppen intern und Gruppen übergreifend, z. B. in
    altersspezifischen Kleingruppen.

 

Unsere Öffnungszeiten
lauten bis 31.07.08:

  • Tagesstätte:
    Montag
    bis Donnerstag von 7.15 Uhr – 16.15 Uhr
    und

    Freitag bis 14.00 Uhr
  • Kindergarten:
    Montag
    bis Freitag von 7.30 Uhr- 13.00 Uhr
    und
    Montag
    bis Donnerstag von 13.45 Uhr bis 16.15 Uhr


Ab 01.08.2008 werden gemäß dem neuen
Kinderbildungsgesetz (KiBiz) neue Konditionen für Eltern angeboten.

Für die Buchung von 25
Wochenstunden:

7.30 Uhr – 12.30
Uhr täglich

Für die Buchung von 35
Wochenstunden:

7.30 Uhr- 12.45 Uhr
täglich
und
14.00 Uhr- 16.15 Uhr Mo. bis Do.

Für die Buchung von 45
Wochenstunden:

7.00 Uhr- 16.15 Uhr Mo. bis Do.
und

7.00 Uhr – 15.00 Uhr am Freitag


Das sind unsere Ziele in der pädagogischen
Arbeit mit den Kindern:

  • Individuelle
    Entfaltung der Persönlichkeit
  • Sich
    wohl fühlen und Spaß haben
  • Sicherheit
    und Selbständigkeit entwickeln
  • Gemeinschaftsgefühl
    entdecken
  • Jeden
    mit seinen Stärken und Schwächen achten und annehmen
  • Kompetenzen
    und Fähigkeiten weiter entwickeln
  • Werte,
    Normen und Regeln erlernen
  • Lernerfahrungen
    machen
  • Freude
    am Lernen und Schulreife erlangen
  • Ganzheitliche
    Förderung


Unsere Arbeit weist besondere pädagogische
Schwerpunkte auf:

  • Erstes kennen
    lernen und Erleben christlichen Glaubens durch Erzählen biblischer
    Geschichten, Beten, Feiern von christlichen Festen und Gottesdiensten
  • Integration
    von Kindern mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf
  • Kooperation
    mit Kinderklinik und Kinderinsel, Therapeuten und Ärzten
  • Psychomotorische
    Förderung als Grundlage zur Entwicklung weiterer Fähigkeiten,
    z. B. Spracherwerb, Feinmotorik…
  • Sprachförderung
    für Kinder mit Migrationshintergrund und „Deutsch" als
    Zweitspracherwerb
  • „Bielefelder
    Screening" – ein Test als Präventionsmaßnahme für Lese-
    und Rechtschreibschwäche mit dem Förderprogramm „Hören, Lauschen,
    Lernen" – für angehende Schulkinder
  • Emotionale
    Stärkung und Sozialerziehung auf der Grundlage des „Faustlos"
    – Projektes
  • Elternarbeit,
    z. B. Elternabende, Elternsprechtage, Systematisches Elterntraining
    (STEP) Kooperation mit dem Förderverein und das „Rucksackprojekt"
    mit den Eltern der Kinder mit Sprachförderbedarf.
  • Nachmittagsangebote,
    z. B. Musikalische Früherziehung, Religionspädagogik, Schulkindförderung
  • Angebote
    und Projekte für angehende Schulanfänger, z. B. Arbeitsgemeinschaften,
    Kinderkonferenz

Herzlich Willkommen in unserer
Kita !!!!

Wir
freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Interesse und ggf.
auf die Neuanmeldung Ihres Kindes. Wir bitten, wenn
möglich, um eine Vereinbarung für einen Anmeldetermin,
um Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich ausführlich
zu informieren
(Tel. 0271 85883, Fr. Blechert)

Förderverein KiGa Sohlbach-Buchen


Unser Freundes-
und Förderverein des Ev. Kindergartens Sohlbach-Buchen e.V. wurde
1998 als gemeinnütziger Verein von Eltern gegründet, die den Kindergarten
ideell und finanziell fördern und unterstützen wollten. Das Budget
der Kindergärten reicht oft nicht aus, um neue Lernmaterialien,
Spiele oder Geräte in ausreichendem Maße anzuschaffen. Unser Verein
konnte durch Beiträge, Aktionen und Spenden dem Kindergarten Sohlbach-Buchen
z.B. Turnmatten, Bücher, Kaufladenzubehör, zwei Sofas und im letzten
Jahr ein Außenklettergerüst schenken. Wir gestalten dadurch den
Kindergarten mit, in dem unsere Kinder spielen, lernen, Freunde
finden und sich allmählich auf die Schule vorbereiten, gemäß unserem
Motto:


„ Der Kindergarten fördert
unsere Kinder.

Wir fördern den Kindergarten.“

Über ihre finanzielle
Unterstützung unserer Arbeit würden wir uns sehr freuen. Spenden
können auf das Konto des Freundes- und Fördervereins des Ev. Kiga
Sohlbach-Buchen e.V., Kto-Nr. 303 76 131, bei der Sparkasse Siegen
(BLZ 460 500 01) überwiesen werden.

Sylvia Andrick – Vorstand

KiTa für Kinder im Wandel der Zeit

Ev. KiTa „Ortsmitte“

Eine Tageseinrichtung für
Kinder im Wandel der Zeit

Eine lange Tradition begleitet schon unsere
evangelische Tageseinrichtung „Ortsmitte“, An der Talkirche. 1997
feierten wir das 50jährige Jubiläum und konnten bereits einen langen
Weg von Veränderung der Einrichtung feststellen.

Der Kindergarten von früher hat sich stets
den Bedürfnissen der Familien gestellt und dadurch sein heutiges
Profil entwickelt.

Die Öffnungszeiten, die früher von 8.00 –
12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr ausreichten, sind längst erweitert,
so dass jetzt die ersten Kinder ab 7.15 in der Einrichtung ankommen,
mittags bis 13.00 Uhr bleiben und an 4 Nachmittagen von 13.45 –
16.15 Uhr zurückkehren können.

Seit 2 Jahren ist eine der 4 Gruppen mit jeweils
20 Kindern ein Tagesstättengruppe, sowie zusätzliche Übermittagbetreuung
von 8 weiteren Kindern, die in der Mittagszeit mit einer warmen
Mahlzeit und Ruhemöglichkeiten versorgt werden, bis der Nachmittag
dann mit den rückkehrenden Kindergartenkindern weiter geht.

Seit Frühjahr 2002 hat sich das „Innenleben“
unserer KiTa deutlich verändert. Die Gruppenräume bieten jeweils
einen bestimmten Funktionsschwerpunkt an, z. B. Malraum, Bauraum…
und die Kinder nutzen während des Freispiels das ganze Haus. Die
recht kleinen Gruppenräume werden dadurch entlastet und bieten trotzdem
ein vielfältiges Lernangebot. Die Kinder gehören festen Gruppen
an, erleben Gemeinschaftsgefühl und Zugehörigkeit, können jedoch
auch von gruppenübergreifenden Angeboten profitieren. Neben dem
üblichen Bildungsauftrag sind uns besondere Schwerpunkte wichtig:
Die religionspädagogische Arbeit, die Sprachförderung, die Prävention
für Lese- und Rechtschreibschwäche und das Sozialerziehungsprogramm
„Faustlos“, welches als dauerhaftes Projekt im Frühjahr 2006 dazu
gekommen ist.

Seit 1998 arbeiten wir integrativ und boten
zunächst Plätze für 3 Kinder mit Behinderung.

Durch vielfältige, soziale und emotionale
Lernmöglichkeiten und gute Erfahrungen für Kinder und Erzieher wurde
das Profil der Einrichtung weiter geprägt. Dadurch entstand 2004
die Schwerpunkteinrichtung für Integration. Von insgesamt 80 Plätzen
können 5 Plätze für Kinder mit Behinderung angeboten werden. Die
Kinder haben die unterschiedlichsten Voraussetzungen. So kann es
sich beispielsweise um eine Entwicklungsverzögerung handeln oder
um eine Schwerstmehrfachbehinderung. Die tägliche Begleitung und
Förderung dieser Kinder gewährleistet eine (heil)pädagogische Fachkraft,
eine Heilerziehungspflegerin im Anerkennungsjahr und sowie eine
Motopädin mit 10 Wochenstunden.

Vielfältige Anforderungen sind im Laufe der
Jahre auf alle Tageseinrichtungen zugekommen: Dokumentation nach
dem Qualitätsmanagement, Bildungsdokumentation für jedes einzelne
Kind nach festgelegten Kriterien, stete Ausweitung von Angeboten
und große Flexibilität in allen Bereichen. Gleichzeitig gab es 1999
einschneidende Kürzungen der Personalstunden für alle Tageseinrichtungen,
der Wegfall für Urlaubsvertretung, Einschränkung in der Krankheitsvertretung
und vieles mehr. Den Wegfall dieser Refinanzierung können sich Träger
nicht leisten. Es ist zu befürchten, dass das neue Gesetz zur Betreuung,
Bildung und Erziehung ein neues Desaster für uns bereit hält. Die
bisherigen Informationen dazu sind nicht gerade hoffnungsvoll. Wie
schade!!! Eine gute Bildungspolitik kann nur unter guten Voraussetzungen
praktiziert werden. Dazu gehören eine ausreichende Finanzierung
für mehr Personalstunden, verlässliche Strukturen und gute Rahmenbedingungen.
Kinder sind unsere Zukunft. Sie brauchen eine solide Grundlage in
der Entwicklung und der Grundstein dazu wird in der Tageseinrichtung
gelegt.

Ulrike Blechert, Leiterin der
ev. KiTa An der Talkirche


Freie Plätze im Kiga Sohlbach-Buchen

Kindergarten Sohlbach-Buchen

Wir haben ab Sommer 2007 noch
freie Kindergartenplätze!

Unser Kindergarten hat 2 Gruppen mit Kindern
im Alter zwischen 2-6 Jahren. Wir nehmen Kinder ab einem Alter von
2 Jahren auf und bieten evtl. ab Januar 2007 auch eine durchgehende
Öffnungszeit von 7-14 Uhr an.

Wenn Sie interessiert sind, dann kommen Sie
doch einfach in unserem Kindergarten vorbei oder rufen Sie uns an:

Frau Nies
Bruchwiese 15
57078
Siegen
Tel. 8 62 15.


Anmeldungen: Kindergarten

Anmeldeschluss für das Kindergartenjahr
2007/2008

Die Kindergärten unserer Gemeinde nehmen schon
jetzt Anmeldungen für das Kindergartenjahr, das am 1. August 2007
beginnt, entgegen. Setzen Sie sich bitte mit den Leitungen der einzelnen
Einrichtungen in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

Der Anmeldeschluss ist der
31.12.2006.

Nachfolgend sind die einzelnen Kindergärten
aufgeführt. Bitte im Kindergarten „Hoher Rain“ nicht mehr anmelden,
da dieser zum 31. Juli 2007 geschlossen wird.

Setzen

Sonnenstr. 33a

Frau Trinnes,

Tel. 8 15 38

Hüttental,

Gerberstr. 2

Frau Berg

Tel. 8 53 21

Schießberg

Am Kindergarten 1

Frau Koppenhagen

Tel. 8 16 96

Sohlbach

Bruchwiese 15

Frau Nies

Tel. 8 62 15

KiTa Ortsmitte

An der Talkirche 4

Frau Blecher

Tel. 8 58 83

KiTa Wenscht

Jasminweg 1

Frau Löwenthal

Tel. 8 13 55