Erlebnispädagogik im Familienzentrum

Erlebnispädagogik im Familienzentrum

Am 4. und 5. September fanden Walderlebnistage statt, bei dem
Eltern und Kinder ein Team bildeten und so in der Gruppe den Wald
auf eine ganz andere Art und Weise erleben durften. Gestartet wurde
mit einer Fotowanderung. Mit verbundenen Augen wurde der Wald anschließend
zum Erlebnis und mit viel Spiel und Spaß erfuhren alle sehr viel
über den Lebensraum Wald.
Der Bau von Waldläufererlebnishütten aus Baumstämmen, Laub, Moos
und Naturmaterialien war bei den Kindern und bei den Eltern der
absolute Höhepunkt bei den Walderlebnistagen.)

Anmeldschluss Kita-Jahr 2010 – 2011

Wichtig – Achtung aufgepasst

Der Anmeldschluss für das
Kita-Jahr 2010 – 2011
ist der 31.12.2009.

Bitte
melden Sie rechtzeitig Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung
an.
Für ergänzende Fragen stehen Ihnen die Leitungen, der sechs
Kitas im Ev. Familienzentrum Klafeld, gerne zur Verfügung.

Rückblick: „Erste Hilfe am Kind“

Elternkurs „Erste Hilfe am
Kind“ im Ev. Familienzentrum Klafeld

Vom
Familienzentrum organisiert fand am 15.09.2009 in den Räumen der
Ev. Kindertageseinrichtung Setzen ein Elternkurs „Erste Hilfe am
Kind“ statt. 16 Mütter und Väter aus dem Einzugsgebiet unseres Familienzentrums
nahmen an diesem Elternkurs teil. Von 08:00 bis 16:00 Uhr konnten
die Teilnehmer viel über sicheres Handeln bei Notfällen mit Kindern
erfahren. Frau Zimmer vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Siegen führte
mit hoher Sachkompetenz durch den Tag. Neben den unterschiedlichen
Lehrinhalten gab es auch genug Freiraum, um Fragen der Teilnehmer
zu beantworten. Ziel des Kurses war es Sicherheit im Notfall mit
Kindern zu erlangen. Dazu gehörten neben der theoretischen Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel das richtige Handeln
beim Verschlucken von Gegenständen, bei Vergiftungen, Verbrennung,
Verletzungen und Blutungen auch das gemeinsame erarbeiten des Themas
„Ursachen zu erkennen und zu vermeiden“. In unterschiedlichen praktischen
Übungen, wie beispielsweise Verband angelegen und Herz- Lungen-
Wiederbelebung an speziellen Säuglings- und Kleinkindmodellen konnten
die Teilnehmer Gehörtes sofort ausprobieren.

Parallel zum Kurs
wurde für die Kinder der Teilnehmer eine Kinderbetreuung, ebenfalls
in den Räumen der Setzer Kita, angeboten. Das gemeinsame Mittagessen,
vorbereitet von einigen Müttern und dem Setzer Kita-Team, ließen
sich alle gerne schmecken.  

Als Ergänzung
des Tagesseminars hat noch ein Abend mit einem Kinderarzt zum Thema:
“Kinderkrankheiten“ statt gefunden.

Wir freuen uns,
auf einen so gelungenen Tag zurückzublicken. Sicherlich werden wir
diesen Kurs noch einmal anbieten.

Katrin Osterburg

Ev. Familienzentrum Klafeld zertifiziert

Ev. Familienzentrum Klafeld
zertifiziert
und mit dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ ausgezeichnet

Lange
haben wir in den sechs Kindertageseinrichtungen auf ein Paket aus
Berlin gewartet. Dann war es soweit, „PädQuis“ (Pädagogische Qualitäts
– Informations – Systeme gGmbH) – Universität Berlin hat uns dieses
Paket zugeschickt. PädQuis hat im Auftrag und in Zusammenarbeit
des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration
des Landes Nordrhein Westfalen die Kriterien für das Gütesiegel
„Familienzentrum NRW“ entwickelt und führt die Überprüfung als Zertifizierungsstelle
zur Erteilung des Gütesiegels durch. Ende März 2009 haben wir die
Unterlagen zur Beurteilung nach Berlin geschickt. Im Mai 2009 wurde
durch ein weiteres Institut die Arbeit vor Ort in den Kitas sowie
die Richtigkeit der Angaben überprüft.

Nun das Ergebnis:

Wir haben die Zertifizierung und damit das Gütesiegel „Familienzentrum
NRW“ erhalten
Wörtlich heißt es:

Wir gratulieren
Ihnen und dem gesamten Team Ihrer Verbund-Einrichtungen wie auch
Ihren Kooperationspartnern:

Ihre Verbundeinrichtungen:
Ev.
Familienzentrum Klafeld
Kontakteinrichtung: Ev. Kindertageseinrichtung
Setzen, Sonnenstraße 33 A, 57078 Siegen

  • Verbundpartner:
    Ev. Kita Ortsmitte
  • Verbundpartner.
    Ev. Kita Jasminwerg
  • Verbundpartner:
    Ev. Kita Sohlbach-Buchen
  • Verbundpartner:
    Ev. Kita Hüttental
  • Verbundpartner:
    Ev. Kita Schießberg

haben erfolgreich
an der Zertifizierung zum Verbund-Familienzentrum „Familienzentrum
NRW“ im Kindergartenjahr 2008/2009 teilgenommen. Wir freuen uns
Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen
und Integration des Landes Nordrhein Westfalen das Gütesiegel „Familienzentrum
NRW“ mit Datum vom 30.06.2009 verleihen zu können. Das Gütesiegel
„Familienzentrum NRW" wird gemäß der Verordnung zur Durchführung
des Kinderbildungsgesetzes (DVO KiBiz) verliehe
n…“

Die
genaue Auswertung der Leistungen unseres Familienzentrums ist in
einem Qualitätsprofil aufgeführt und liegt in allen sechs Kindertageseinrichtungen
aus. Äußerlich darf sich nun jede Kita mit einem Türschild mit dem
Logo „Familienzentrum NRW“ sowie einer Zertifizierungsurkunde schmücken.

Alles begann im
Januar 2008, als sich die sechs Klafelder evangelischen Kindertageseinrichtungen
gemeinsam mit der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld auf den Weg machten,
um das Ev. Familienzentrum Klafeld ins Leben zu rufen. Im Verbund
beworben wir uns um das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Nach dem
formellen Beschluss der Kirchengemeinde wurde das Projekt durch
den Jugendhilfeausschuss der Stadt Siegen unter mehreren Bewerbungen
ausgewählt. Im Kita-Jahr 2008/2009 befanden wir uns in einer einjährigen,
so genannten Pilotphase, zum Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Während
dieser Phase wurden neben dem Herzstück nämlich der Kita-Arbeit,
acht weitere Leitungsbereiche eines Familienzentrums auf- bzw. ausgebaut.
Dazu gehören beispielsweise die Beratung und Unterstützung von Kindern
und Familien, Familienbildung, Erziehungspartnerschaft und die Vereinbarkeit
von Beruf und Familien. Da dies nicht alles von den Kitas des Familienzentrums
alleine umgesetzt werden kann, haben wir uns für diese neuen Aufgabenbereiche
Kooperationspartnern gesucht.

Heute arbeiten
wir mit vielen interessierten Kooperationspartnern aus unterschiedlichen
Bereichen zusammen: Beratungsstellen, Schulen, Ehrenamtliche, Vereine,
Ärzte, Therapeuten, der Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von
Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), dem Familienbüro,
dem Regionalen sozialen Dienst der Stadt Siegen und anderen Institutionen.
Kreisweit ist das Ev. Familienzentrum Klafeld das einzige Familienzentrum
mit einem Verbund aus sechs Kitas.

Unser
Ziel als Familienzentrum ist es, vielfältige familienfreundliche
Angebote und Unterstützungen anzubieten. Bildung, Beratung, Kinderbetreuung
und Familienförderung stehen dabei im Vordergrund. Eltern erfahren
Hilfe und Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit. Unser Familienzentrum
ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs miteinander. Damit
setzen wir ein Zeichen für mehr Familienfreundlichkeit setzen.

Das Leistungsangebot
des Familienzentrums in den verschiedenen Einrichtungen umfasst
die Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren, die
gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen, interkulturelle
Arbeit, unterschiedliche Öffnungszeiten in den Standorten z. B.
ab 6:45 Uhr oder bis 16:30 Uhr, Ganztagsbetreuung, Sprachförderangebote,
Elterntrainingsprogramme, Babysitterbörse, Notfallbetreuung, Vorbeugung
von Lese- und Rechtschreibschwächen und vieles mehr.

Innerhalb des
Familienzentrums werden die vorhandenen Schwerpunkte und Profile
in den einzelnen Kitas permanent weiterentwickelt und in Zusammenarbeit
miteinander ergänzt. Unterstützend ist dabei die Vielfältigkeit
der pädagogischen Fachkräfte innerhalb unseres Familienzentrum Klafeld.
Erzieherinnen, pädagogische Fachwirtinnen, Fachkräfte für Sprachförderung,
Heilpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin, Tanzpädagogin, Kinderpflegerin,
Übungsleiter im Sportbereich etc. sichern eine qualifizierte pädagogische
Arbeit auf gutem fachlichem Niveau.

Wir arbeiten nach
dem Kinderbildungsgesetz (Kibiz), Bildungsvereinbarung Nordrhein-Westfalen,
Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 und den Kriterien des Gütesiegel
Familienzentrum NRW.

Das gesamte Team
des Ev. Familienzentrums Klafeld bedankt sich bei allen Menschen,
die uns in unterschiedlicher Art und Weise auf dem Weg zum Familienzentrum
begleitet und unterstützt haben. Wir freuen uns auf die gemeinsame
weitere Zusammenarbeit auch mit Ihnen im Ev. Familienzentrum Klafeld.

Katrin Osterburg
(Leitung
Ev. Familienzentrum Klafeld)

Ev. Familienzentrum Klafeld: Zertifizierung

Gut begleitet, damit das Leben
gelingt

Neues Ev. Familienzentrum
Klafeld bietet vielfältige Familienförderung

Die
Unterschrift auf dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“, das Pfr.
Frank Boes, Vorsitzender des Kindergartenausschusses der Kirchengemeinde
Klafeld, gemeinsam mit den Leiterinnen der sechs Kindertageseinrichtungen
jetzt in einem Pressegespräch präsentierte, ist noch frisch und
man merkte es ihnen an, dass sie sich freuen, ihr Ziel erreicht
zu haben. Das neue Ev. Familienzentrum Klafeld unter der Gesamtleitung
von Katrin Osterburg kann nun seine Angebote publik machen.

„Gut begleitet,
damit das Leben gelingt“ lautet das Motto der Einrichtung. Ein neuer
bunter Flyer informiert über das breit gefächerte Leistungsspektrum.
Und das geht weit über die Betreuung von Kindern im Alter von 2
bis 10 Jahren hinaus. Integrative Arbeit, also die gemeinsame Erziehung
von Kindern mit und ohne Behinderung gehört ebenso dazu wie Gesundheits-
und Bewegungsförderung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Miteinander
unterschiedlicher Kulturen. Besuchen doch derzeit 284 Kinder aus
18 Ländern die sechs Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam als
Verbund das Familienzentrum bilden. Interkulturelle Arbeit und Dialog,
Migrationshilfe, Sprachförderangebote, Vorbeugung von Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten sind Schwerpunkte, die in den Stadtteilen
innerhalb der Kirchengemeinde eine besondere Bedeutung haben und
das Miteinander von deutschen und ausländischen Kindern bereichern.
Dabei haben die Einrichtungen nicht nur die Kinder, sondern auch
deren Familien im Blick. Das macht den besonderen Wert eines solchen
Familienzentrums aus. Generationsübergreifende Angebote, Familienveranstaltungen
und Elterntrainingsprogramme gehören zum festen Programm des Familienzentrums
Klafeld. Um dies leisten zu können, stehen qualifizierte Kooperationspartner
zur Verfügung. Erste Hilfe am Kind heißt beispielsweise ein Kurs,
der in Zusammenarbeit mit dem DRK angeboten wird. Elternabende mit
der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) des Kirchenkreises
Siegen finden regelmäßig statt. Einen eigenen Raum erhält das Familienzentrum
im ehemaligen Pfarrhaus neben der Talkirche. Hier findet auch eine
offene Beratungsstunde der EFL statt, die ohne vorherige Anmeldung
aufgesucht werden kann. An einem Elternnachmittag geht es um Sprachentwicklung
für Kinder, die zweisprachig aufwachsen. Und auch Informationen
über den christlichen Glauben haben in den Angeboten des evangelischen
Familienzentrums ihren festen Platz. So heißt es beispielsweise
an einem Elternabend mit Pfr. Dr. Martin Klein: „Kinder, Gott und
Glauben, christlich erziehen – geht das?“

Das Ziel des Familienzentrums
ist es, vielfältige familienfreundliche Angebote und Unterstützung
zu schaffen. Eltern sollen Hilfe und Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit
erfahren. Bildung, Beratung, Kinderbetreuung und Familienförderung
stehen dabei im Vordergrund.

Dabei nutzt die
Einrichtung ihre Stärke, die in der Vielfalt der sechs Kindertagesstätten
besteht, die gemeinsam das Familienzentrum bilden: Die Ev. Kindertageseinrichtungen
Setzen, Sohlbach-Buchen, Ortsmitte, Hüttental, Schießberg und Wenscht.
Osterburg: „Alle Einrichtungen haben ihre unterschiedlichen Schwerpunkte,
die permanent weiterentwickelt und miteinander ergänzt werden sollen.
Die Angebote stehen jeweils über die eigene Einrichtung hinaus auch
Familien der übrigen Einrichtungen zur Verfügung. Kompetenzen werden
sinnvoll vernetzt.“ Die Vielfältigkeit der pädagogischen Fachkräfte
wie Erzieherinnen, pädagogische Fachwirtinnen, Fachkräfte für Sprachförderung,
eine Heilpädagogin, eine Dipl. Sozialpädagogin, eine Tanzpädagogin
und eine Kinderpflegerin in den einzelnen Kindertageseinrichtungen
sichert eine qualifizierte pädagogische Arbeit auf hohem fachlichem
Niveau. Ergänzt werden die eigenen Fachkräfte durch Kooperationspartner
wie Kinderärzte, Therapeuten, Beratungsstellen, Vereine, Schulen
oder die Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen
aus Zuwandererfamilien.

Im Januar 2008
hatten sich die sechs Klafelder evangelischen Kindertageseinrichtungen
gemeinsam mit ihrem Träger, der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld
auf den Weg gemacht, um das „Ev. Familienzentrum Klafeld“ zu schaffen.
Nach dem formellen Beschluss der Kirchengemeinde wurde das Projekt
durch den Jugendhilfeauschuss der Stadt Siegen unter mehreren Bewerbern
ausgewählt. Es ist kreisweit die einzige Verbundeinrichtung dieser
Größenordnung, die sogar einer Sondergenehmigung bedurfte.

In einer Pilotphase
mussten die Einrichtungen das neue Miteinander und die gestiegenen
Anforderungen trainieren. Frank Boes hob die gute Beratung und Begleitung
der Fachberatung im Referat für Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises
Siegen während der Entwicklungszeit hervor. Für zunächst vier Jahre
hat das Familienzentrum die Zertifizierung erhalten. Für die Mitarbeitenden
eine Motivation, sich der gestiegenen Anforderungen zu stellen.
Die sind nicht nur fachlich bedingt, sondern auch finanziell. Osterburg:
„Wir mussten gut rechnen im letzten Jahr, um das Projekt finanzieren
zu können.“ 12.000 Euro zusätzliche staatliche Förderung erhält
ein Familienzentrum pro Jahr. Anders als bei Einzelzentren muss
die Summe hier auf sechs Einrichtungen aufgeteilt werden. Die Einrichtungen
hoffen auf einen höheren Förderbetrag und darauf, dass durch Synergieeffekte
finanzielle Einsparungen erzielt werden können.

kp


 Sie
gestalten verantwortlich das neue Ev. Familienzentrum
Klafeld: Eva-Kathrin Berg, Ingrid Drews, Katrin Osterburg,
Frank Boes, Ines Löwenthal, Juliane Nies und Ulrike
Blechert (von links).
Die sechs Kindertageseinrichtungen
der ev. Kirchengemeinde Klafeld halten in einem Verbund
ein qualifiziertes Beratungsangebot für Kinder und Familien
vor.

Foto: Karlfried Petri