| 
 7. Mai 2007: Wahlgottesdienst in der WenschtkircheUm 19.00 Uhr hatte Pfarrer Burkhard Schäferden Wahlgottesdienst eröffnet, um 19.50 Uhr stand das Ergebnis fest,
 eine Minute später wurde es von Pfr. Hans-Werner Schmidt (Alchen),
 dem Synodalassessor im Kirchenkreis Siegen, verkündet: „19 Mitglieder
 des Presbyteriums haben mit ´ja´ gestimmt, 2 haben sich der Stimme
 enthalten. Damit ist Pfr. Dr. Martin Klein in die 1. Pfarrstelle
 der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld gewählt worden.“ Danach Beifall
 der Gottesdienstbesucher. Die lange Zeit der Vakanz geht ihrem Ende
 zu, der 4. Bezirk hat wieder einen Pfarrer! Wir gratulieren Dr.
 Klein zu seiner Wahl. Wir freuen uns und heißen ihn und seine Familie
 in unserer Gemeinde herzlich willkommen.
 Begonnen hatte das gesamte Wahlprozedere mitder Ausschreibung der Stelle und dann am 21. Februar mit der Sichtung
 der eingegangenen Bewerbungen. Eine Pfarrerin und drei Pfarrer wurden
 ausgewählt und zu Bewerbungsgesprächen eingeladen, die dann am 3.
 und 10. März stattfanden. Dem Gremium gehörten Pfarrerin Schwichow,
 Pfarrer Schäfer, die Presbyter aus dem 4. Bezirk sowie Presbyter
 Langenbach und Gemeindepädagoge Hofheinz an. Pfarrer Dr. Martin
 Klein und Pfarrer Hans Höroldt, Diakoniepfarrer im Kirchenkreis
 Unna, kamen in die engere Wahl und wurden der Superintendentin und
 dem Landeskirchenamt in Bielefeld für das eigentliche Pfarrwahlverfahren
 gemeldet.
 Pfarrer Klein hielt seine Probepredigt am14. April, sein Kollege Höroldt eine Woche später. Der jeweiligen
 Predigt folgten ein Nachgespräch mit der Gemeinde und eine Unterredung
 mit dem Presbyterium. Vier Tage vor dem Wahlgottesdienst zog Pfr.
 Hans Höroldt seine Bewerbung aus persönlichen Gründen zurück.
 Pfarrer Burkhard Schäfer begrüßte die Gemeindezum Wahlgottesdienst. Er sagte, dass man sich freue, werde man doch
 in Kürze die vakante Pfarrstelle besetzen können: „Auf diesen Tag
 haben wir lange und sehnlichst gewartet!“ Pfarrer Heiner Montanus
 (Weidenau), der Scriba unseres Kirchenkreises, predigte anschließend
 über den Auszug der Israeliten aus Ägypten und über Umwege im Bibeltext,
 auf unseren eigenen Lebenswegen und auf dem Weg einer Gemeinde.
 Er fasste seine Ausführungen in drei Sätzen zusammen: „Umwege werden
 erst immer negativ beurteilt. Dann – im Rückblick – werden sie oft
 als gut und hilfreich und tröstlich gesehen. Und: Gott geht all
 unsere Umwege mit.“ Das Lied „Vertraut den neuen Wegen …“ (eg
 395, 1-3) nahm die Thematik der Predigt noch einmal auf.
 Pfr. Hans-Werner Schmidt, der die Superintendentinvertrat, leitete anschließend die Pfarrwahl. 19 Mitglieder des Presbyteriums
 nahmen an der geheimen Wahl in der Kirche teil, zwei weitere, die
 verhindert waren, hatten ihr Votum schon vorher schriftlich abgegeben.
 Damit lag die Wahlbeteiligung bei glatten 100 %. Da der verfassungsmäßige
 Mitgliederbestand des Presbyteriums derzeit bei 27 liegt, wären
 für die Wahl eines neuen Pfarrers 14 Stimmen notwendig gewesen.
 Pfarrer Klein schaffte diese Mehrheit gleich im ersten Wahlgang.
 Der Synodalassessor wies abschließend daraufhin, dass das Wahlergebnis an den nächsten Sonntagen an allen Gottesdienststätten
 bekannt gegeben werden müsse mit dem Hinweis auf die Einspruchsmöglichkeit
 in den nächsten drei Wochen bei der hiesigen Superintendentin.
 Pfarrer Dr. Martin Klein stammt aus Burbach.Er ist verheiratet und hat drei Kinder im Alter von zehn, acht und
 fünf Jahren. Er studierte in Marburg und in Tübingen und legte seine
 Erste Theologische Prüfung 1990 in Bielefeld ab. Danach arbeitete
 er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität in
 Bochum, wo auch die Promotion erfolgte. Nach der Vikariatszeit schloss
 sich die Zweite Theologische Prüfung im Februar 1997 an, dann der
 Probe- bzw. Entsendungsdienst. Ab 1999 ist Pastor Klein Gemeindepfarrer
 in der Evangelischen Kirchengemeinde Schüren im Kirchenkreis Dortmund-Süd.
 Wann er mit seiner Familie nach Geisweid umzieht und hier seinen
 Dienst beginnt, werden wir Ihnen, liebe Gemeindeglieder, schnellstmöglich
 mitteilen.
 Peter – Christian Rose 
 |