Am Samstag, 27. September, steht die Apfelpresse ab ca. 9.00 Uhr wieder beim GZ Wenscht. Wenn sie ihre Äpfel ganz oder teilweise der Gemeinde „spenden“ wollen sind wir Ihnen bei der Ernte und Weiterverarbeitung behilflich.
„Apfeltag im Wenscht 2025“ weiterlesenRückblick Sommerliches Grillfest der Kirchengemeinde
Als Dankeschön für alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Kirchengemeinde Klafeld fand auch in diesem Jahr wieder das vom Presbyterium organisierte Grillfest statt. Bei sommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein waren der Einladung für Freitag, den 11.07.2025, zahlreiche ehrenamtliche HelferInnen gefolgt. Gegen 18.00 Uhr wurden sie im Gemeindezentrum Wenscht von Pastorin Almuth Schwichow in geselliger Runde begrüßt. Wieder einmal spiegelte die große Zahl der TeilnehmerInnen die hohe Bereitschaft vieler älterer aber auch junger Menschen zum Engagement in unterschiedlichsten Bereichen der Gemeindearbeit wider. Ob Kinder- und Jugendarbeit, Mittagstisch, Frauenkreise, Besuchsdienste, Kirche Kunterbunt, der Reparatur-Treff oder eine der vielen anderen an dieser Stelle nicht aufgezählten Gruppen und Kreise – die Vielfalt der Anwesenden war sinnbildlich für das lebendige Gemeindeleben in unserer Kirchengemeinde. Und gleichgültig ob ehren- oder hauptamtlich, eines ist klar: ohne die tatkräftige Unterstützung aller bei der Planung und Durchführung zahlreicher umfangreicher Projekte bzw. aufwendiger Veranstaltungen wäre deren Umsetzung kaum möglich gewesen.
„Rückblick Sommerliches Grillfest der Kirchengemeinde“ weiterlesenAlles hat seine Zeit
Seniorenfeier
„Alles hat seine Zeit“ ist nicht etwa das Motto der diesjährigen Seniorenfeier, sondern ein Hinweis darauf, dass wir im Leitungsgremium der Gemeinde entschieden haben, den „Nachmittag im Herbst“ künftig nicht mehr anzubieten.
Jahrelang erfreuten die Seniorenfeiern sich so großer Beliebtheit, dass wir sie an zwei Nachmittagen durchgeführt haben. Wir haben immer mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Talkirche begonnen und nach dem Kaffeetrinken im Gemeindezentrum mittendrin ein buntes Programm geboten. Zuletzt ließ die Beteiligung deutlich nach. Auch die Frauenkreise, die stets Kuchen gebacken und für die Bewirtung gesorgt haben, werden kleiner und können z.T. nicht mehr mitwirken. Alles hat seine Zeit, auch Veranstaltungen, die im Gemeindeleben lange ihren festen Platz hatten.
Alle regelmäßigen Angebote, die sich besonders an Seniorinnen und Senioren richten, führen wir selbstverständlich weiter und laden Sie herzlich dazu ein, z.B. zu den Frauenkreisen, dem Männergesprächskreis, dem monatlichen Frühstückstreff, dem Wenschter Mittwochsclub und dem wöchentlichen Treffpunkt 60 plus. Termine und Orte können Sie dem Gemeindebrief entnehmen oder bei den Pfarrern und der Pfarrerin erfragen.
Für das Presbyterium
Almuth Schwichow, Pfrn.
Diakonieausschuss informiert
Kirchmeister-Info September / Oktober 2025
Liebe Gemeindeglieder,
die Renovierung unserer denkmalgeschützten Talkirche beschäftigt den Finanz-, Bau- und Personalausschuss schon mehrere Jahre. Zu Beginn wollten wir nur eine Innenrenovierung vornehmen. Aber nach einem Gespräch mit der Landeskirche und dem Kirchenkreis Siegen im Frühjahr 2022 hatte das Presbyterium sich dazu entschlossen den Architekten Eric P. Jepsen für die Objektplanung – Gebäude und Innensanierung – zu beauftragen.
Nach der nun vorliegenden Kostenschätzung hat sich in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause die Leitung der Kirchengemeinde ausführlich mit der Renovierung der Talkirche beschäftigt. Dazu hatte unser Baukirchmeister Wolfgang Birkefeld eine Präsentation über die schadhaften Stellen mitgebracht. Anschließend habe ich das Presbyterium über die Kosten der Renovierung und die Finanzierungsplanung informiert.

Alle Maßnahmen am Bau-, Boden- oder beweglichen Denkmal sind erlaubnispflichtig. Bereits in der Planungsphase müssen sie mit der Unteren Denkmalbehörde abgestimmt werden. Das Gespräch mit den Vertretern der Landesdenkmalpflege, der Unteren Denkmalbehörde und des Kirchenkreises fand am 22. Juli statt. Unsere Vorgehensweise wurde als gut und sinnvoll gelobt, so dass einer schriftlichen Erlaubnis nichts im Wege steht.
Als nächstes möchten wir Euch / Sie in einer Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst zum Reformationsfest am 31. Oktober 2025 über die einzelnen Bauabschnitte informieren.
Wir hoffen dann sehr im nächsten Jahr mit den ersten Arbeiten beginnen zu können.
Kindertageseinrichtungen
In den letzten beiden Gemeindebriefen hatte ich Euch/Sie über die Entwicklung im Hinblick auf unsere fünf Kindertageseinrichtungen in unserem Gemeindegebiet informiert.
Inzwischen steht fest, dass ab 01.08.2026 die Arbeiterwohlfahrt (AWO) den Standort an der Stormstraße am Hohen Rain als Träger übernehmen wird. Dies wurde uns seitens der Stadt so mitgeteilt.
Wie bereits geschrieben, soll das Gebäude im Jasminweg aufgrund der baulichen Substanz abgerissen werden. Dazu hat ein erstes Gespräch mit der Firma Quast, die als Investor das neue Gebäude bauen will, stattgefunden. Es soll dort unter Einbeziehung des ehemaligen Spielplatzes eine vier- oder fünfgruppige Einrichtung entstehen. Auch hier ist als Träger die AWO vorgesehen. Evtl. gibt es auch noch einen zweiten Investor.
Für das Übergangsjahr des Kindergartens sollen, wie bereits erwähnt, in der Trägerschaft von EKiKS Container für eine Gruppe auf dem Schulhof der „alten“ Albert-Schweitzer-Schule aufgestellt werden. Ob der Termin nach den Sommerferien eingehalten werden kann, steht aber noch nicht fest.
Nach 10 Jahren Kochen in der Küche für die Besucherinnen und Besucher des Geisweider Mittagstisches stand jetzt eine umfassende Renovierung an. Die Koordinierung hatte Martin Jung als Mitarbeiter des Mittagstischs und Mitglied des Finanz- Bau- und Personalausschusses übernommen. Im Vorfeld hatte er die Wünsche der Koch- und Spülteams abgefragt. Gemeinsam mit den Leitungen Elke Schwandt und Thomas Völker, unserem Küster Jörn Ackerstaff sowie Hartmut Heinbach für die Finanzen fanden die Gespräche mit der Firma Gastronomiewelt aus Hilchenbach statt
Es wurden Arbeitsschränke mit Schiebetüren angeschafft, der Ablauf- und Zulauftisch für die Haubenspülmaschine ausgetauscht. Eine Topfspüle mit Becken sowie ein neuer Wandhängeschrank angeschafft. Des Weiteren hat Kevin Tojzan noch Steckdosen verlegt und ausgetauscht.


Die Kosten belaufen sich auf ca. 14.000 €, die wir auch dank der Zuschüsse der Stadt Siegen und vor allem ihrer Spendenbereitschaft aus den Rücklagen des Mittagstischs bezahlen können. Vielen herzlichen Dank.
Herzliche Grüße
Hartmut Heinbach – Finanzkirchmeister