FAZ: Info-Veranstaltungen

 

In Kooperation
mit der Initiative Eltern + Medien, ein Angebot von der Landesanstalt
für Medien NRW, laden wir zu folgenden Informationsveranstaltungen
herzlich ein:

Mittwoch
16.11.2011 Thema: „Handy und Internet“

  • Wie können
    wir Kinder/Jugendliche vor Gefahren im Internet schützen?
  • Wie lernen
    Kinder den richtigen Umgang mit Handy und Internet?
  • Wie können
    wir Kinder stark machen, damit sie den Versuchungen der virtuellen
    Welt widerstehen können?

20.00
Uhr im Veranstaltungsraum des Familienzentrums


Mittwoch
23.11.2011 Thema: „Faszination Hören“

  • Wie können
    Eltern die Hörkompetenz ihres Kindes frühzeitig fördern?
  • Wie schaffe
    ich Anreize für Hörerlebnisse?
  • Wie erlernt
    mein Kind richtiges Hin- und Zuhören?
  • Wie kann
    ich Hörschädigungen bei meinem Kind vorbeugen?

15.00
Uhr in der Kita Sohlbach-Buchen
(es wird eine Kinderbetreuung
angeboten)

Zu beiden Veranstaltungen
erwarten wir fachkundige Referenten von der Landesanstalt Medien.

J. Nies

 

Großes Sommerfest des Familienzentrums

 

Großes Sommerfest des Familienzentrums

Am Sonntag, 17.07.11
feierten alle Kitas des Familienzentrums ein gemeinsames Sommerfest
in und um das Gemeindezentrum in der Wenscht. Zu Beginn des Festtages
wurde ein Familiengottesdienst gefeiert, in dem die Verabschiedung
der zukünftigen Schulkinder im Mittelpunkt stand. Mittels einer
Großbildpräsentation auf einer Leinwand erlebten Kinder und Erwachsene
die Geschichte vom Schaf Charlotte. Dieses Schaf hat in einer Notlage
großen Mut bewiesen indem es Hilfe für den verunglückten Schäfer
und die Schafherde geholt hat und dabei sogar die eigene Sicherheit
außer Acht gelassen hat.

Im Gottesdienst
bekam jedes zukünftige Schulkind einen kleinen Schaf-Anhänger aus
Plüsch und einer Grußkarte vom Schaf Charlotte. Die Erzieherinnen
und Pastor Boes gaben den Kindern Segenswünsche für ihren neuen
Lebensabschnitt mit auf den Weg und die auch die jüngeren Kindergartenkinder
wünschten ihren Freunden und Freundinnen mit dem Kinder-Mutmach-Lied
alles Gute. Ein Dank an Stephan Karnath der die musikalische Begleitung
der Kinderlieder übernahm und an Mechthild Heide für die musikalische Begleitung der
Gemeindelieder.

Wir sind Kinder
einer Erde – so lautete das Motto des Sommerfestes gleich im Anschluss
an den Gottesdienst. Zur Stärkung für den Nachmittag wurde zuerst
zum Mittagessen eingeladen. Das reichhaltige Salat- und Kuchenbuffet,
das von den Eltern gespendet wurde, fand regen Zuspruch. Internationalen
Gerichte, wie z.B. türkisches Gebäck und orientalische Salate, bereicherten
die Speiseauswahl. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an
alle Familien, die etwas mitgebracht haben. Außerdem gab es natürlich
auch noch Würstchen und Eis für die Kinder. Trotz düsterer Wetterlage
noch am Sonntagvormittag, konnten im Laufe des Tages alle Spiele
und Kreativangebote für die Kinder nach draußen verlegt werden und
auch die Tische und Bänke unter den Zelten wurden zum Essen und
Pausieren genutzt. Den Höhepunkt stellte jedoch die Aufführung der
Kinder in der Kirche dar. Sonja Ising, (Kita Setzen) als Reiseleitung,
lud ein, sie auf eine Reise rund um die Welt zu begleiten. Die Reise
begann im Norden mit den Sohlbach-Buchener Kindern, die einen schwedischen
Mittsommernachtstanz vorführten. Die Kita Schießberg zeigte einen
afrikanischen Fischertanz mit Trommelbegleitung zu beeindruckender
Musik. Danach ging es mit der Kita Ortsmitte auf Stippvisite in
die Türkei und die Zuschauer sahen einen orientalischen Tanz zu
moderner, türkischer Musik. Es folgte ein japanischer Kirschblütentanz,
den Kinder und Erzieherinnen aus dem Jasminweg in echten Kimonos
darboten. Die Reise endete schließlich in Amerika. Passend zu diesem
Land tanzten die Kinder der Kita Setzen einen „echten“ Indianertanz.

Die Kirche war
bis auf den letzten Platz mit Zuschauern gefüllt. Besonders aber
hat uns gefreut, dass auch die türkischen Familien bei den Aufführungen
ihrer Kinder in diesen Räumen anwesend waren.

Am Nachmittag
konnte nach Herzenslust gespielt und gewerkelt werden. Jede Kita
hatte ein Spiel oder eine kreatives Angebot vorbereitet. Die Kinder
konnten afrikanische Trommeln herstellen, eine Indianerkette mit
Perlen und Federn auffädeln, ein Windrad falten oder ein orientalisches
Windlicht mit Perlendekoration herstellen. Außerdem konnte man Zielwerfen
auf ein Elchgeweih und Büffel schießen.

Gegen 16.00 Uhr endete
das gelungene Fest und viele fleißige Hände halfen beim Aufräumen.

– Dankeschön –

Wir freuen uns
auf das nächste gemeinsame Sommerfest in zwei Jahren.

Juliane Nies

 

STEP – Die Weiterbildung

 

STEP – Die Weiterbildung für
Erzieher/innen

– Kinder wertschätzend und
kompetent erziehen –

20 Erzieherinnen
aus dem Ev. Familienzentrum Klafeld und zwei Kolleginnen aus aus
dem Ev. Familienzentrum Vogelsang in Weidenau nahmen an einer viertägigen
Fortbildung, unter der Anleitung von Step Trainerin Andrea Simon
teil, um ihre Handlungskompetenzen in der pädagogischen Arbeit mit
Kindern in den ersten wichtigen Lebensjahren zu stärken.

Pädagogische Fachkräfte
in Kindertageseinrichtungen müssen sich heute vielfältigen und oft
schwierigen Herausforderungen stellen. Damit dies besser gelingt
und die alltäglichen Situationen entspannter für Kinder und Erzieherinnen
gemeistert werden können, bietet sich Step als ein ausgereiftes
und abgerundetes Trainingsprogramm mit überzeugendem und klaren
Konzept an und richtet sich an professionell Erziehende in Kindertageseinrichtungen.

Ziel der Fortbildung
ist es, die Kinder mit einer wertschätzenden Grundeinstellung kompetent
anzuleiten und konsequent zu erziehen. Dabei werden die persönlichen
Ressourcen genutzt und der Stresslevel in der Arbeit deutlich reduziert.
Die Kurstage waren abwechslungsreich gestaltet: so gehörten neben
der Theorie und dem systematischen Training auch Rollenspiele und
die individuelle, praktische Umsetzung in der Kita dazu. Die jeweils
neu erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten wurden nach der Erprobung
gemeinsam in der Gruppe reflektiert. Thematische Kursinhalte sind
Entwicklungs- und Individualpsychologie, respektvolle Kommunikation,
Unterscheidung zwischen störendem  und echtem Fehlverhalten,
Ermutigung, Förderung der Kooperationsbereitschaft und die Gestaltung
einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zum Wohle der Kinder.
Die Fortbildung stieß auf durchweg positive Resonanz. Die Kursteilnehmerinnen
sind begeistert von der gewinnbringenden praktischen Umsetzung von
„Step“ im beruflichen Alltag. Das Ev. Familienzentrum Klafeld, mit
ca. 40 Mitarbeiterinnen, strebt die Step Zertifizierung als Qualitätssicherungsmaßnahme
an. Somit ergänzt die Step Weiterbildung für Erzieherinnen das Step
Elterntrainingsprogramm, welches bereits im dritten Jahr im  Ev.
Familienzentrum Klafeld für Eltern in unterschiedlichen Kursformen

Eltern von 1-6
jährigen
Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
Eltern
von 6-12 jährigen
Eltern von 12-18 jährigen, angeboten wird.

Nähere Informationen
zum  „STEP“ Trainingsprogramm findet man im Internet unter:
www.instep-online.de

Der nächste Elternkurs
wendet sich an interessierte Eltern von Teenagern und wird an 10
Abenden (28.09.-07.12.2011) im Gemeindehaus an der Talkirche angeboten.

Die nächste Step
Weiterbildung für Erzieherinnen startet am 15.09.2011 und beinhaltet
4 Kurstage jeweils von 08.00-16.00 Uhr.

Ein Kurs für Eltern
mit Kindern im Kita- und Grundschulalter startet Anfang 2012.

Anmeldungen werden
im Büro des Ev. Familienzentrums unter der Telefonnummer 0271/31316976
oder per Email an: ev.familienzentrum@kirchengemeinde-klafeld
entgegen genommen.

Aussagen von Teilnehmerinnen:

  • STEP ist
    eine hervorragende Methode, das pädagogische Handeln im Team
    anzunähern und den Kindern dadurch eine positive, konsequente
    Erziehung zu ermöglichen.
  • STEP ist
    eine gute Methode, den Kindern Verantwortung für ihr eigenes
    Handeln zu ermöglichen, in dem sie sich zwischen Wahlmöglichkeiten
    entscheiden.
  • Sie lernen
    aus den Konsequenzen ihrer Entscheidungen, werden selbstbewusst,
    entwickeln Kooperationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
    und zeigen gegenseitigen Respekt.
  • Kinder, die
    STEP erleben, üben früh Eigenverantwortung und sind selbstbestimmt.
  • STEP lässt
    sich dank seiner guten Strukturierung leicht in die Praxis umsetzen.

 

Klafeld investiert in den U3- Ausbau

 

Ev.-Ref. Kirchengemeinde Klafeld
investiert
in den U3- Ausbau von Kindertagesstätten

In drei Kitas
des Ev. Familienzentrums Klafeld wurde umfangreich an- und umgebaut
um der steigenden Nachfrage nach Plätzen für Kinder unter drei Jahren
gerecht zu werden. Mit 350.000 € Zuwendungen des Bundes, des Landes
Nordrhein-Westfalen und der Stadt Siegen und weiteren 100.000 €
Eigenmitteln der Kirchengemeinde entstanden insgesamt 28 neue Plätze,
davon 3 Plätze für Kinder unter 2 Jahren. In  Setzen sind im
Anbau auf der Eingangsseite der Kita ein Multifunktionsraum und
ein Schlafraum entstanden. In  einem weiteren Schritt sollen
möglichst bald ein neuer Pflegeplatz und zusätzliche Außenspielmöglichkeiten
für U3- Kinder geschaffen werden, da anstelle von ursprünglich geplanten
6 Plätzen nunmehr 10 Plätze für U3- Kin der zur Verfügung stehen.

Neu sind in Sohlbach-Buchen
der zusätzliche Multifunktionsraum, Pflegeplatz und Schlafraum,
sowie im Außengelände ein auf 2 Ebenen angeordneter Sandspielplatz.

Die Kita Jasminweg
entwickelte sich zur Großbaustelle. Neben dem Neubau eines zusätzlichen
Gruppen- und Gruppennebenraumes machten  umfangreiche Um bau-
und Sanierungsarbeiten im Bestand einen Umzug  der Einrichtung
in die Kita Stormstraße unumgänglich. Dazu wurde eigens ein Fahrdienst
für die Kinder eingerichtet, der mehrmals täglich von der Wenscht
zum Hohen Rain und zurück pendelte. Sammelstelle war das Gemeindezentrum
Wenscht. Während der Wartezeiten war die Betreuung durch eine Erzieherin
stets gewährleistet.

Nach Abschluss
der Bauarbeiten sind allen Gruppenräumen die vorgeschriebenen Nebenräume
zugeordnet. Im neuen Pflegebereich kann der Wickelplatz über eine
Treppe selbstständig erreicht werden. Zusätzlich gibt es eine
Mini-Toilette und ein kleines Waschbecken, damit schon die „Allerkleinsten“
selbstständig den Toilettengang erlernen können. Der Waschraum wurde
komplett neu gestaltet. Kindgerechte, bunte Waschrinnen laden nicht
nur zum Händewaschen ein. Hier können die Kinder auch Wasser anstauen
und kleine Papierschiffchen schwimmen lassen. Der große Flur mit
neuem Anstrich und Bodenbelag, wie die anderen Räume auch, lädt
mit einer kleinen Rutsche zum Spielen ein.

Auch
im Außengelände  ist  einiges geschehen. Eine geänderte
Wegführung, zusätzliche Spielgeräte für die U3- Kinder, die neue
Einfassung des Sandspielplatzes und ein „Pfad der Sinne“ lassen
auch diesen Bereich in neuem Glanz erstrahlen.

In allen drei
Kitas wurde altersgerechtes Spiel- und Fördermaterial angeschafft,
um sich ganz auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren einzustellen.
So gibt es beispielsweise Kuschelecken und Rückzugsmöglichkeiten.
Insgesamt wurden optimale Voraussetzungen zum Wohlfühlen, Fördern
und Spielen für Kinder geschaffen. Die Schlafräume verfügen über
neue Kinderbetten und Verdunkelungsmöglichkeiten und machen so den
Mittagsschlaf in der Kita zum angenehmen Ruhepunkt im Tagesablauf.
Natürlich gibt es auch Eigentumsfächer für Schnuller, Kuscheltiere,
Schlafanzug und Wechselwäsche.

Viel
Geduld, Verständnis, Arbeit, Engagement und tatkräftige Hilfe von
Seiten der Eltern, Erzieherinnen und des Trägers der Einrichtungen
waren gefordert um alle Hürden von der Beantragung der Fördermittel
bis zur  Fertigstellung der Maßnahmen zu überwinden.

Das alles ist
vergessen. Die neuen Räumlichkeiten sind bezogen und die Provisorien
gehören der Vergangenheit an. Kinder, Eltern, Erzieherinnen und
Kirchengemeinde freuen sich über die bedarfsgerechten Räume und
Ausstattungen in den jeweiligen Kitas, die zum Wohlfühlen einladen.

Mit einem Tag
der offen Tür in der Kita Jasminweg bedankten sich am 28. Mai die
Leitungen und Mitarbeiterinnen der Kitas bei allen an den Maßnahmen
Beteiligten, Eltern und Spender für deren vielfältige Unterstützung.

Erfreut können
die Leitungen berichten, dass alle U3 Plätze belegt sind und eine
große Nachfrage an Plätzen in den Kitas im Ev. Familienzentrum Klafeld
besteht.