Allianzgebetswoche in Siegen (9.-16. Januar 2022)

Sabbat – Leben nach Gottes Rhythmus“

Inmitten einer beschleunigten Welt wollen wir neu entdecken, wie wir als befreite Menschen leben können. Täglich fokussieren wir uns auf einen Aspekt des Sabbats. Gemeinsam betend wollen wir einander ermutigen, bereits jetzt nach dem Rhythmus des Himmels zu tanzen. Das ist weit mehr als spirituelle Wellness für die eigene Seele. Betend engagieren wir uns für gesunde Gemeinschaften und Kirchen.

Wie schon in den letzten Jahren haben die Evangelischen Allianzen Siegen, Weidenau und Geisweid ein gemeinsames Programm zur Gebetswoche aufgestellt. Das ermöglicht uns deutlich mehr Vielfalt und Abwechslung, und für alle müsste etwas dabei sein. Also laden wir herzlich ein! Folgendes ist geplant:

Sonntag, 9. Januar 2022: „Der Sabbat und die Identität“ (2. Mose 6,6)
Eröffnungsgottesdienst in der EFG Siegen (Weststraße 11), 17.00 Uhr;
Verkündigung: Elke Werner, Marburg

Dienstag, 11. Januar: „Der Sabbat und die Ruhe“ (1. Mos 2,2-3a)
Liturgischer Gebetsabend in der Nikolaikirche Siegen, 19.30 Uhr

Mittwoch, 12. Januar: „Der Sabbat und die Barmherzigkeit“ (Matthäus 12,11-12)
Gebet für unsere Stadt (mit Gästen aus den Bereichen Schule, Diakonie und Polizei)
in der Calvary Chapel Siegen, Alte Eisenstraße 6, 19.30 Uhr

Donnerstag, 13. Januar: „Der Sabbat und die Erinnerung“ (5. Mose 5,12-15)
Musikalischer Gebetsabend mit Albert Frey in der FeG Siegen-Mitte
(Friedrichstraße 83-85), 19.30 Uhr

Freitag, 14. Januar: „Der Sabbat und die Freude“ (Psalm 73,28)
– Jugendabend in der FeG Geisweid (Im Wiesental 39), 19.30 Uhr
– Schabbatfeier mit Pfr. Ralph van Doorn im Gemeindezentrum „mittendrin“, 19.30 Uhr

Samstag, 15. Januar: „Der Sabbat und die Großzügigkeit“ (3. Mose 25,10)
Anbetungsabend in der EFG Geisweid, Diesterwegstraße 13-15, 19.30 Uhr

Sonntag, 16. Januar: „Der Sabbat und die Hoffnung“ (Hebräer 4,9-12)
Abschlussgottesdienst in der Ev. Talkirche in Geisweid, 17.00 Uhr
Verkündigung: Pfr. Martin Klein

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Handzettel, die in den Kirchen und Gemeindehäusern ausliegen.